Der Besuch einer Offenen Ganztagsschule kann für Ihr Kind eine sinnvolle Investition darstellen, wenn es darum geht, es zu fördern und zusätzlich an Bildungs- und Betreuungsangeboten teilhaben zu lassen. Soweit für den Besuch der Schule Kosten anfallen, ist die Frage zu klären, ob diese schon im regulären Kindesunterhalt enthalten sind oder ein Elternteil zusätzliche Aufwendungen hat. Benötigen Sie deswegen oder auch aus einem anderen Anlass eine rechtssichere und professionelle Unterhaltsberechnung, lesen Sie hier einmal unser FAQ zu diesem Angebot durch. Sie finden dort, am Ende dieses Artikels und an vielen anderen Stellen dann auch den Link zum Unterhalts-Onlineformular.
Berücksichtigung im Kindesunterhalt
Die Kosten für die Betreuung und Verpflegung in einer Offenen Ganztagsschule können über den reinen Kindesunterhalt hinaus als Mehrbedarf oder Sonderbedarf des Kindes angesehen werden. Mehrbedarf sind regelmäßig anfallende, zusätzliche Kosten, die über den normalen Lebensbedarf hinausgehen, während Sonderbedarf unregelmäßige, außergewöhnliche Kosten sind.
Zur Beurteilung kommt es auf die individuellen Gegebenheiten an.
Mehrbedarf: Fallen die Kosten für die Ganztagsbetreuung regelmäßig an, können sie als Mehrbedarf geltend gemacht werden. Dieser Mehrbedarf wird in der Regel anteilig auf beide Elternteile verteilt, abhängig von deren Einkommen und finanziellen Möglichkeiten.
Sonderbedarf: Wenn die Kosten für die Ganztagsbetreuung als außergewöhnlich und unregelmäßig angesehen werden, können sie als Sonderbedarf geltend gemacht werden. Auch dieser wird in der Regel anteilig auf beide Elternteile verteilt.
Nachweis der Notwendigkeit
Um die Kosten für die Ganztagsbetreuung unterhaltsrechtlich geltend zu machen, muss in der Regel nachgewiesen werden, dass diese Betreuung notwendig ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn beide Elternteile berufstätig sind und keine andere Betreuungsmöglichkeit besteht. Siehe dazu auch weiter unten zu den Vor- und Nachteilen der OGS.
Einvernehmliche Regelung
Oftmals ist es sinnvoll, dass die Eltern eine einvernehmliche Regelung über die Aufteilung der Kosten für die Ganztagsbetreuung treffen. Dies kann in einer Unterhaltsvereinbarung festgehalten werden.
Gerichtliche Klärung
Können die Eltern keine Einigung erzielen, kann das Familiengericht entscheiden, wie die Kosten für die Ganztagsbetreuung aufgeteilt werden. Das Gericht wird dabei die finanziellen Verhältnisse beider Elternteile sowie die Notwendigkeit der Betreuung berücksichtigen.
GUT ZU WISSEN
Beide Eltern beteiligen sich am Sonder-/Mehrbedarf
Werden die Kosten für den Besuch einer Offenen Ganztagsschule als Mehrbedarf oder Sonderbedarf geltend gemacht, bedeutet dies nicht, dass der barunterhaltspflichtige Elternteil den vollen Kostenaufwand ausschließlich alleine tragen muss. Vielmehr ist es so, dass der Kostenaufwand unter den Elternteilen aufgeteilt wird. Auch der betreuende Elternteil muss sich an den Kosten beteiligen. Soweit die Kosten unter den Elternteilen aufgeteilt werden, erfolgt die Aufteilung nach Maßgabe der Einkommensverhältnisse. Derjenige Elternteil, der mehr Einkommen hat, zahlt verhältnismäßig mehr als derjenige Elternteil, der wenig Einkommen hat.
Individuelle Förderung
Ganztagsschulen bieten mehr Zeit und Möglichkeiten für individuelle Förderung und Unterstützung. Schülerinnen und Schüler können gezielt in ihren Stärken gefördert und in ihren Schwächen unterstützt werden.
Bessere Lernbedingungen
Durch den Wechsel von Unterrichts- und Freizeitphasen können die Schülerinnen und Schüler konzentrierter und effektiver lernen. Die längere Verweildauer in der Schule ermöglicht es, den Lernstoff besser zu verarbeiten.
Vielfältige Bildungsangebote
Ganztagsschulen bieten ein breites Spektrum an zusätzlichen Bildungs- und Freizeitangeboten, wie Sport, Musik, Kunst, Theater und andere kreative Aktivitäten. Dies fördert die ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Soziale Integration
Die längere gemeinsame Zeit in der Schule stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Integration. Schülerinnen und Schüler haben mehr Gelegenheit, Freundschaften zu schließen und soziale Kompetenzen zu entwickeln.
Entlastung der Eltern
Ganztagsschulen bieten eine verlässliche Betreuung, was besonders für berufstätige Eltern eine große Entlastung darstellt. Eltern müssen sich weniger Sorgen um die Nachmittagsbetreuung ihrer Kinder machen.
Chancengleichheit
Ganztagsschulen können dazu beitragen, soziale Ungleichheiten auszugleichen, indem sie allen Schülerinnen und Schülern unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund gleiche Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten bieten.
Förderung von Freizeitaktivitäten
Durch die Integration von Freizeitaktivitäten in den Schulalltag haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, neue Interessen und Talente zu entdecken und zu entwickeln.
Verbesserte Hausaufgabenbetreuung
In Ganztagsschulen gibt es oft strukturierte Hausaufgabenbetreuung, die den Schülerinnen und Schülern hilft, ihre Aufgaben effizienter und mit Unterstützung zu erledigen.
Gesunde Ernährung
Viele Ganztagsschulen bieten eine Mittagsverpflegung an, die eine ausgewogene und gesunde Ernährung sicherstellt.
Berufsvorbereitung
Ganztagsschulen können durch zusätzliche Angebote wie Praktika, Berufsorientierung und Projektarbeit die Schülerinnen und Schüler besser auf das Berufsleben vorbereiten.
Längere Aufenthaltszeiten
Die längeren Aufenthaltszeiten können für einige Schülerinnen und Schüler anstrengend sein und zu Ermüdung führen. Dies kann sich negativ auf ihre Konzentration und Motivation auswirken.
Weniger Freizeit
Durch die längeren Schulzeiten bleibt den Schülerinnen und Schülern weniger Zeit für Freizeitaktivitäten außerhalb der Schule, wie Hobbys, Freunde treffen oder einfach nur entspannen.
Kostenpunkt
Der Betrieb von Ganztagsschulen kann mit höheren Kosten verbunden sein, sowohl für die Schulen als auch für die Eltern. Dies betrifft insbesondere die Bereitstellung von zusätzlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten sowie die Verpflegung.
Qualität der Angebote kann variieren
Die Qualität der zusätzlichen Bildungs- und Freizeitangebote kann variieren. Wenn diese Angebote nicht gut organisiert oder qualitativ hochwertig sind, können sie ihren Zweck nicht erfüllen und die Schülerinnen und Schüler möglicherweise nicht ausreichend fördern.
Belastung für Lehrkräfte kann zu Ausfall führen
Die längeren Schulzeiten und die zusätzlichen Angebote können eine höhere Belastung für die Lehrkräfte und das Schulpersonal bedeuten. Dies kann zu Stress und Überlastung führen, wenn keine ausreichenden Ressourcen und Unterstützung zur Verfügung stehen.
Eingeschränkte Flexibilität
Ganztagsschulen bieten weniger Flexibilität für Familien, die möglicherweise andere Betreuungs- oder Freizeitarrangements bevorzugen. Dies kann insbesondere für Familien mit besonderen Bedürfnissen oder individuellen Zeitplänen problematisch sein.
Übergangsprobleme
Der Übergang von einem Halbtags- zu einem Ganztagsschulmodell kann für Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern Herausforderungen mit sich bringen. Es kann Zeit und Anpassung erfordern, um sich an die neuen Strukturen und Abläufe zu gewöhnen.
Betreuungsgebühren
Teils fallen für die Teilnahme an den Nachmittagsangeboten Betreuungsgebühren an. Diese Gebühren können je nach Umfang und Art der Angebote unterschiedlich hoch sein. In vielen Bundesländern und Kommunen sind die Betreuungsgebühren für Ganztagsschulen einkommensabhängig gestaffelt. Familien mit niedrigem Einkommen zahlen geringere Gebühren oder sind ganz von den Kosten befreit.
EXPERTENTIPP
Bildungs- und Teilhabepaket nutzen
Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt die Bundesregierung Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen. Es umfasst unter anderem Zuschüsse für Schulbedarf, Ausflüge, Mittagessen, Nachhilfe und Freizeitaktivitäten. Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten, können diese Leistungen in Anspruch nehmen.
Verpflegungskosten
Wenn die Schule eine Mittagsverpflegung anbietet, können Kosten für das Mittagessen entstehen. Diese Kosten variieren je nach Anbieter und Qualität der Verpflegung.
GUT ZU WISSEN
Höherer Unterhalt wegen Schulessen?
Die Kosten für ein Mittagessen in der Schule liegen zwischen 2 und 5 Euro pro Mahlzeit. Schulen, die auf hochwertige, biologische oder regionale Produkte setzen, können höhere Kosten haben als solche, die günstigere Anbieter wählen. Einige Schulen arbeiten mit Catering-Unternehmen zusammen, während andere eine eigene Schulküche betreiben. In einigen Bundesländern oder Kommunen gibt es Subventionen oder Zuschüsse, die die Verpflegungskosten für Eltern reduzieren. Familien mit geringem Einkommen können oft finanzielle Unterstützung beantragen, um die Kosten zu decken. Viele Schulen bieten Ermäßigungen für Geschwisterkinder oder für Familien mit geringem Einkommen an. Es lohnt sich, bei der Schule nachzufragen, ob solche Ermäßigungen verfügbar sind.
Materialkosten
Für bestimmte Aktivitäten oder Projekte können zusätzliche Materialkosten anfallen, z.B. für Bastelmaterialien, Sportausrüstung oder Musikinstrumente.
Kursgebühren
Einige spezielle Kurse oder Arbeitsgemeinschaften (AGs) können zusätzliche Gebühren erfordern, insbesondere wenn externe Anbieter oder Fachkräfte eingebunden sind.
Ausflüge und Exkursionen
Kosten für Ausflüge, Exkursionen oder besondere Veranstaltungen können ebenfalls anfallen. Diese können je nach Ziel und Dauer der Aktivitäten variieren.
Transportkosten
Wenn die Schule nicht in unmittelbarer Nähe liegt, können Kosten für den Transport (z.B. Schulbus oder öffentliche Verkehrsmittel) entstehen.
EXPERTENTIPP
Wie kann die Schule helfen?
Es ist wichtig zu beachten, dass viele Offene Ganztagsschulen versuchen, die Kosten für Eltern so gering wie möglich zu halten, insbesondere um die Chancengleichheit zu fördern. In einigen Fällen gibt es auch finanzielle Unterstützung oder Ermäßigungen für Familien mit geringem Einkommen. Viele Ganztagsschulen haben Schulsozialarbeiter, die Familien bei der Beantragung von Unterstützungsleistungen beraten und unterstützen. Sie helfen dabei, die richtigen Anträge zu stellen und die notwendigen Unterlagen zusammenzustellen. Eltern sollten sich bei der jeweiligen Schule oder dem Schulträger über die genauen Kosten und mögliche Unterstützungsangebote informieren. Einige Bundesländer und Kommunen bieten spezielle Förderprogramme an, um die Kosten für Ganztagsschulen zu senken oder zu übernehmen. Diese Programme können Zuschüsse für Betreuungsgebühren, Verpflegungskosten oder spezielle Bildungsangebote umfassen.
Alles in allem
Ganztagsschulen sind Angebote, deren Vorteile und Nachteile abzuwägen sind. Sie sind jedenfalls eine gute Alternative, wenn es darum geht, berufstätige Eltern zu entlasten und Schüler zusätzlich zu fördern. Soweit Kosten anfallen, ist vor der Inanspruchnahme der Eltern zu prüfen, inwieweit diese Kosten abgemildert werden oder durch öffentliche Unterstützung aufgefangen werden können. Möchten Sie indes wissen, wie viel Unterhalt Ihnen zusteht oder wie viel Sie zahlen müssen, beantragen Sie noch heute Ihre individuelle Unterhaltsberechnung über unterhalt.com!