5 Sterne 5.0
Icon: TÜV-NordIcon: TÜV-Nord
"Mein Vertrauen in iurFRIEND war gerechtfertigt."
Personen Spielen Ein Brettspiel iurFRIEND® AG

Definition - Wie hängen Sorge- und Umgangsrecht mit Kindesunterhalt zusammen?

DEFINITION

Wie hängen Sorge- und Umgangsrecht mit Kindesunterhalt zusammen?

Zwischen Kindesunterhalt und Sorge- und Umgangsrecht besteht nur in Ausnahmefällen ein Zusammenhang. Der nicht betreuende, rechtliche Elternteil ist nach einer Trennung verpflichtet, Kindesunterhalt zu zahlen. Das gilt auch dann, wenn nur ein Elternteil das alleinige Sorgerecht hat. Nimmt der zahlungspflichtige Elternteil das Umgangsrecht sehr intensiv wahr, zahlt freiwillig ein Taschengeld an das Kind oder hat hohe Kosten für die Wahrnehmung des Umgangsrechts, so beeinflusst dies die Höhe der Unterhaltspflicht nicht. Eine Ausnahme besteht nur beim echten Wechselmodell, wenn beide Eltern das Kind gleich häufig betreuen. Dann müssen beide Unterhalt zahlen. Stellt sich heraus, dass der rechtliche Vater nicht der biologische ist, entfällt die Unterhaltspflicht erst, wenn gerichtlich festgestellt wird, dass es sich nicht um den leiblichen Vater handelt oder der leibliche Vater seine Vaterschaft mit Zustimmung der Mutter anerkennt.

Gratis-InfoPaket Unterhalt anfordern

Kurzfassung - Alles auf einen Blick

  • Zahlt ein Elternteil für das gemeinsame Kind Kindesunterhalt, ist die Betreuungsleistung des anderen Elternteils dem Barunterhalt gleichzustellen. Auch wenn das gemeinsame Sorgerecht nach der Scheidung fortbesteht, entscheidet der betreuende Elternteil in alltäglichen Angelegenheiten des Kindes allein.
  • Der zahlungspflichtige Elternteil hat kein Recht, vom Kindesunterhalt Abstriche zu machen, weil er das Umgangsrecht besonders intensiv wahrnehmen möchte oder weil der Kostenaufwand zur Wahrnehmung des Umgangsrechts hoch ist. Betreuen Sie das Kind im echten Wechselmodell, besteht die Barunterhaltspflicht zwar grundsätzlich fort. Allerdings teilen Sie sich die Barunterhaltspflicht, wenn Sie beide das Kind annähernd gleich häufig betreuen.
  • Ist der rechtliche Vater nicht der biologische, entfällt die Unterhaltspflicht, sobald die Vaterschaft vor Gericht erfolgreich angefochten wurde oder wenn der leibliche Vater seine Vaterschaft anerkannt hat.

Wel­che Rech­te und Pflich­ten er­ge­ben sich im Hin­blick auf das Kind nach der Schei­dung?

Trennen Sie sich von Ihrem Ehepartner und lassen sich scheiden, besteht trotz Trennung und Scheidung das gemeinsame Sorgerecht fort. Die Scheidung ändert nichts an der gemeinsamen Verantwortung für Ihr gemeinsames Kind. Dem nicht betreuenden Elternteil steht über das Sorgerecht hinaus ein Umgangsrecht mit dem Kind zu. Wer das Kind nicht selbst in seinem Haushalt betreut, zahlt für das Kind Kindesunterhalt.

Derjenige Elternteil, der das Kind in seinem Haushalt betreut und mit Kost und Logis unterhält, erfüllt allein mit der Betreuung seine Unterhaltspflicht. Dieser Betreuungsunterhalt ist dem Barunterhalt, den der nicht betreuende Elternteil in Form von Bargeld leistet, absolut gleichwertig.

Wer Kindesunterhalt als Barunterhalt zahlt, hat kein Recht, den Kindesunterhalt allein deshalb kürzen zu wollen, weil er sich in besonderer Weise um das Kind sorgt, ihm Kleidung kauft oder sonstige Vergünstigungen oder finanzielle Leistungen zukommen lässt. Entscheidend ist allein der nach der Düsseldorfer Tabelle maßgebliche Unterhaltsbetrag. Alles, was darüber hinaus erbracht wird, ist eine freiwillige Leistung.

Wie steht es um das Sor­ge­recht und den Kin­des­un­ter­halt beim Wech­sel­mo­dell?

Betreuen Sie das Kind in zeitlicher und organisatorischer Hinsicht gleichermaßen, praktizieren Sie ein echtes Wechselmodell. Den allein betreuenden Elternteil gibt es dann nicht mehr. Ein echtes Wechselmodell führt aber nicht dazu, dass Elternteile von ihrer Barunterhaltspflicht befreit werden. Wäre dem so, müsste auch der andere Elternteil vom Barunterhalt befreit werden, obwohl durch Ihre abwechselnde Betreuung nur der Betreuungsbedarf des Kindes abgedeckt wäre. Beim echten Wechselmodell schulden deshalb beide Elternteile Barunterhalt. Dabei müssen Sie anteilig nach Ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen zum Kindesunterhalt beitragen.

Ein echtes Wechselmodell ist allerdings nur anzunehmen, wenn das Kind zeitlich und organisatorisch gleichwertig betreut wird. Daran fehlt es, wenn das Kind nur zu einem Drittel vom barunterhaltspflichtigen Elternteil (BGH, FamRZ 2006, 1015) oder wenn es regelmäßig an fünf von 14 Tagen sowie der Hälfte der Schulferien betreut wird (BGH, FamRZ 2007, 707). In beiden Fällen bleibt der barunterhaltspflichtige Elternteil verpflichtet, den vollen Kindesunterhalt als Barunterhalt zu zahlen. Ein Anspruch, dass der andere Elternteil das Wechselmodell akzeptiert, besteht aber nicht. Voraussetzung ist stets, dass Sie mit dem anderen Elternteil so kommunizieren und kooperieren können, dass Sie in der Lage sind, das Wechselmodell vernünftig und zum Wohl des Kindes zu praktizieren.

Wie steht es um den Kin­des­un­ter­halt, wenn kein Sor­ge­recht besteht?

Wurde dem betreuenden Elternteil entgegen dem ursprünglich bestehenden gemeinsamen Sorgerecht das alleinige Sorgerecht für Ihr gemeinsames Kind übertragen, bleibt der andere Elternteil trotzdem verpflichtet, in voller Höhe Kindesunterhalt zu zahlen. Allein die Tatsache, dass er kein Sorgerecht mehr innehat, rechtfertigt nicht, am Kindesunterhalt Abstriche zu machen. Das gemeinsame Kind bleibt trotzdem das Kind - auch wenn der nicht sorgeberechtigte Elternteil aus juristischer Sicht das Leben des Kindes nicht mehr beeinflussen kann.

Wie steht es um das Sor­ge­recht und den Un­ter­halt, wenn wir un­ver­hei­ra­tet sind?

Unverheiratete Väter haben seit der Sorgerechtsreform von 2013 das Recht, gerichtlich prüfen zu lassen, ob ihnen das Familiengericht die elterliche Sorge oder einen Teil der elterlichen Sorge allein überträgt. Voraussetzung dafür ist, dass die Mutter zustimmt oder die Übertragung dem Wohl des Kindes entspricht. Vätern muss danach der Zugang zu einer gerichtlichen Prüfung nach denselben Maßstäben offenstehen, wie den Eltern ehelicher Kinder im Fall einer Trennung (EuGHMR 2010, 103). Ungeachtet des Sorgerechts sind Sie auch als nichtehelicher Vater selbstverständlich verpflichtet, für das Kind Kindesunterhalt zu zahlen. Als rechtlicher Vater des Kindes gelten Sie aber erst dann, wenn sie die Vaterschaft anerkannt haben oder Ihre Vaterschaft gerichtlich festgestellt wurde. Ist dies der Fall, steht Ihnen ein angemessenes Umgangsrecht mit dem Kind zu.

Kann der Kin­des­un­ter­halt gekür­zt werden, wenn der Um­gang mit dem Kind ho­he Kos­ten ver­ur­sacht?

Wohnt das Kind weiter weg, muss der nicht betreuende Elternteil Kosten für den Besuch des Kindes alleine tragen. Es gibt keine Möglichkeit, den Kostenaufwand mit dem Kindesunterhalt zu verrechnen oder ihn dem anderen Elternteil in Rechnung zu stellen, mit der Begründung, der Elternteil habe mit dem Umzug in einen weiter entfernten Ort das Umgangsrecht beeinträchtigt (BGH, XII ZB 599/13). Auch kann der Betrag nicht als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden – dies hat der Bundesfinanzhof entschieden.

Darf ich den Kin­des­un­ter­halt kür­zen, wenn ich den Um­gang mit dem Kind be­son­ders in­ten­siv wahr­neh­me?

Pflegt der zahlungspflichtige Elternteil mit seinem Kind einen gesteigerten Umgang, betreut das Kind übermäßig und gibt dadurch viel Geld aus, bleibt er trotzdem uneingeschränkt zur Zahlung des Kindesunterhalts verpflichtet (Kammergericht Berlin, 13 UF 164/15). Er hat auch nicht das Recht, seine Arbeitszeit zu reduzieren, nur um sich übermäßig um das Kind kümmern zu können. Wer die Arbeitszeit dennoch willkürlich reduziert, muss sich ein theoretisch erzielbares Einkommen fiktiv zurechnen lassen. Die Reduktion der Arbeitszeit würde nämlich zugleich das Gehalt und damit auch die finanzielle Leistungsfähigkeit sowie den Unterhaltsanspruch des Kindes verringern. Als Elternteil des Kindes besteht für ihn eine gesteigerte Erwerbspflicht (so OLG Bamberg, Beschluss v. 4.9.2019, 13 UF 77/19).

Wä­re ein Ver­zicht des Sor­ge­rechts mit ei­nem Ver­zicht auf Kin­des­un­ter­halt zu ver­ein­ba­ren?

Besteht das gemeinsame Sorgerecht, könnte der zahlungspflichtige Elternteil erklären, auf das Sorgerecht zu verzichten, wenn der andere Elternteil im Gegenzug auf den Kindesunterhalt für das Kind verzichtet. Eine solche Vereinbarung wäre jedoch rechtlich gegenstandslos. Nach § 1614 BGB kann nämlich niemand auf Unterhaltsansprüche für die Zukunft verzichten.Selbst wenn ein Ehepartner als Elternteil eine solche Verzichtserklärung abgeben würde, wäre diese rechtlich unverbindlich. Es bleibt bei der Pflicht zur Zahlung des Kindesunterhalts. Auf das Sorgerecht kann man allerdings verzichten.

Ist die Ver­pflich­tung, Mehr­be­darf oder Son­der­be­darf zu zah­len, vom Sor­ge­recht ab­hän­gig?

Wer Kindesunterhalt zahlt, ist verpflichtet, aus begründetem Anlass über den bloßen Kindesunterhalt hinaus dem Kind auch Mehrbedarf oder Sonderbedarf zu zahlen. Muss das Kind beispielsweise im Kindergarten betreut werden, muss sich der zahlungspflichtige Elternteil an dem dadurch entstehenden Mehrbedarf beteiligen (BGH, VII ZR 65/07). Eine Ausnahme besteht nur, wenn die Betreuung des Kindes allein dadurch notwendig wird, weil der andere Elternteil sich beruflich engagieren möchte (BGH, VII ZR 55/17). Die Verpflichtung besteht auch, wenn Sonderbedarf anfällt. Sonderbedarf wird durch einen Kostenaufwand begründet, der sich unvorhersehbar einstellt und die finanziellen Möglichkeiten des betreuenden Elternteils übersteigt (z.B. kieferorthopädische Behandlung).

Kann ich bei ei­nem „Ku­ckucks­kin­d“ den Kin­des­un­ter­halt ver­wei­gern?

Bis zur Scheidung oder bis zur erfolgreichen Anfechtung der Vaterschaft gilt der Ehemann als rechtlicher Vater des Kindes – auch wenn der biologische Vater ein anderer Mann ist. Sinnvollerweise steht dem rechtlichen Vater für ein solches „Kuckuckskind“ auch das Sorgerecht zu. Die Unterhaltspflicht endet erst, wenn gerichtlich festgestellt wird, dass es sich nicht um den leiblichen Vater handelt oder der leibliche Vater die Vaterschaft mit Zustimmung der Mutter anerkannt hat.

GUT ZU WISSEN

Unterhalt bei „Kuckuckskind“

Auch, wenn der rechtliche Vater erfährt, dass das Kind ein „Kuckuckskind“ ist, hat die Ehepartnerin für den Zeitraum der Trennung Anspruch auf Trennungsunterhalt sowie nach der Scheidung Anspruch auf Ehegattenunterhalt. Allerdings kann der Vater mit guten Gründen darauf hinwirken, dass der Unterhalt herabgesetzt oder zeitlich begrenzt wird, wenn der Mutter ein „offensichtlich schwerwiegendes, eindeutig bei ihr liegendes Fehlverhalten“ vorgeworfen werden kann (§ 1579 Nr. 7 BGB). Im Fall des OLG Hamm (8 UF 41/14) wurde der Wunsch der Frau nach einer höheren Unterhaltszahlung jedenfalls abgewiesen, da die Frau gegen die eheliche Solidarität verstoßen und ihrem Gatten über Jahre hinweg ein „Kuckuckskind“ untergeschoben habe.

Hat der rechtliche Vater keine Kenntnis, wer der leibliche Vater des Kindes ist, kann er die Unterhaltszahlung für das Kind zumindest solange verweigern, wie die Mutter sich weigert, den leiblichen Vater zu benennen. Nach einer Entscheidung des OVG Rheinland-Pfalz (7A 10300/18) hat eine Kindesmutter keinen Anspruch auf Unterhaltsvorschuss, solange sie das ihr Zumutbare unterlässt, um der Unterhaltsvorschussbehörde die Möglichkeit einzuräumen, den Kindesvater in Regress zu nehmen. Ein Recht, das der Unterhaltsvorschussbehörde zuerkannt wird, sollte auch dem rechtlichen Vater eines „Kuckuckskindes“ eingeräumt werden.

Gratis-InfoPaket Unterhalt

Alles was Sie zum Thema Unterhalt wissen sollten

Jetzt kostenlos anfordern!

Unterhaltsrecht
So funktioniert der Trennungs-, Ehegatten- und Kindesunterhalt

Checkliste
Unterhaltsvorschuss richtig beantragen

Rechenbeispiele
So berechnet sich der Ehegatten-/Kindesunterhalt

Beratungs*-Gutschein
Im Wert von 100 EUR

TÜV-zertifizierte Servicequalität
24/7 Top Service

Weitere Themen
Testament, Beziehungskrise und Trennung

Rat & Hilfe Center

Warum gibt es das „iurFRIEND“ Rat & Hilfe Center?

Unser iurFRIEND Rat & Hilfe Center gibt es, damit Sie jeder Zeit bei rechtlichen Fragestellungen* und Problemen eine unabhängige Anlaufstelle haben, und dies kostenlos.Rat & Hilfe  Center

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurFRIEND.com)

  • Gratis-Gespräche entweder durch unseren InfoPOINT (für allgemeine Fragen) oder durch unsere Kooperationsanwälte (für individuelle, Ihren Fall betreffende Fragen);
  • Die Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen, und diese auch durch handverlesene Rechtsanwälte schnell und verständlich beantwortet zu bekommen;
  • Einen 24/7-Service „rund-um-die-Uhr“, weil wir wissen, dass Sie manchmal auch eine Frage spät abends, früh morgens oder am Wochenende beantwortet haben möchten;
  • Videogespräche, wenn Sie Ihren Ansprechpartner direkt live sehen möchten;
  • Unser sorgsam gepflegtes EliteXPERTS-Netzwerk, auf das Sie jeder Zeit zugreifen können, mit handverlesenen Experten vor Ort;
  • Unser „RechtsNAVI“, das Ihnen hilft, schnell und sicher bis hin zur Lösung Ihres Rechtsproblems* zu navigieren.
  • Und natürlich haben Sie im Rat &  Hilfe Center die Möglichkeit, uns ganz einfach per Telefon, E-Mail, Fax, WhatsApp oder Chat zu kontaktieren, oder uns Ihre positive und nicht so positive Kritik zukommen zu lassen (gerade, wenn Sie einmal mit uns nicht so zufrieden waren, wären wir Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie uns dies kurz mitteilen; wir melden uns dann auf jeden Fall bei Ihnen immer zurück.

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurfriend.com/rat-und-hilfe-center)

Sorge- und Umgangsrecht auf der einen Seite haben nur in wenigen Fällen etwas mit dem Kindesunterhalt zu tun. Meist besteht die Pflicht, Kindesunterhalt zu zahlen, unabhängig vom Sorge- und Umgangsrecht. Selbst, wenn nur ein Elternteil sorgeberechtigt ist, besteht die Zahlungspflicht fort. Zumindest, sofern der rechtliche auch der biologische Vater ist bzw. der rechtliche Vater seine Vaterschaft noch nicht angefochten hat. Auch, wenn der nicht betreuende Elternteil hohe Kosten für das Umgangsrecht aufbringen muss oder freiwillig viel für das Kind tut, ändert das nichts an der Zahlungspflicht. Dahinter steckt der Gedanke des Kindeswohls – das Kind soll sicher und umsorgt aufwachsen – und dazu auch das nötige Geld zur Verfügung haben.

 

Haben Sie nach dem Lesen dieses Ratgebers noch Fragen oder konkrete Anliegen, über die Sie sich mit uns austauschen möchten? Dann rufen Sie uns gerne jederzeit unter unseren kostenlosen Servicenummer (0800 - 34 86 72 3) an oder vereinbaren Sie hier einen Gratis-Rückruftermin. Natürlich können Sie uns auch eine Nachricht über unser Kontaktformular schreiben.