5 Sterne 5.0
Icon: TÜV-NordIcon: TÜV-Nord
"Mein Vertrauen in iurFRIEND war gerechtfertigt."
Frauen Kind Couch iurFRIEND® AG

Definition: Stiefelternteil

DEFINITION

Stiefelternteil

Heiraten Sie einen Partner oder eine Partnerin, die ein eigenes Kind in die Ehe einbringt, sind Sie Stiefelternteil. Als Stiefelternteil gelten Sie gegenüber Ihrem Stiefkind von Gesetzes wegen als verschwägert. Ansonsten stehen Sie sich wie Fremde gegenüber. Sie brauchen für Ihr Stiefkind kein Bargeld als Kindesunterhalt zu zahlen. Faktisch tragen Sie aber mit Ihrem Beitrag zum Familienunterhalt auch zum Unterhalt des Stiefkindes bei. Eine gesetzliche Unterhaltspflicht des Stiefelternteils wird kontrovers diskutiert.

Gratis-InfoPaket Unterhalt anfordern

Kurzfassung - Alles auf einen Blick

  • Ihre Unterhaltspflicht entsteht, wenn Sie Ihr Stiefkind adoptieren. Dann steht das Stiefkind einem leiblichen Kind gleich und kann Unterhalt einfordern.
  • Beantragt der arbeitslose Elternteil Ihres Stiefkindes für das Kind Hartz-IV-Leistungen, wird Ihr Einkommen angerechnet, da Sie in einer Bedarfsgemeinschaft leben (Patchwork Unterhalt). Insoweit sind Sie indirekt für den Unterhalt des Stiefkindes verantwortlich.
  • Als Stiefelternteil steht Ihnen ein kleines Sorgerecht für Ihr Stiefkind zu.

Stiefbeziehung ist rechtlich eine Schwägerschaft

Sie sind Stiefmutter, wenn Ihr Partner ein eigenes leibliches Kind in Ihre neue Ehe einbringt. Bringt Ihre Partnerin ein leibliches Kind in die Ehe ein, sind Sie Stiefvater. Gleiches gilt, wenn Sie einen gleichgeschlechtlichen Partner oder Partnerin ehelichen. Auch dann sind Sie ein Stiefelternteil.

Die Bezeichnung „Stiefelternteil“ und „Stiefkind“ sind volkstümliche Begriffe, aber keine Rechtsbegriffe. Die Beziehung zwischen einem Kind und dem mit ihm nicht verwandten Ehepartner seiner Mutter oder seines Vaters bezeichnet das Gesetz als Schwägerschaft (Verwandtschaft 1. Grades in gerader Linie nach § 1590 BGB).

Verfassungsrechtlich ist anerkannt, dass Stiefkinder und Stiefelternteile eine Familie im Sinne des Art. 6 Grundgesetz darstellen, sofern sie in familiärer Gemeinschaft leben. In der Praxis und insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch hat diese Tatsache jedoch kaum eine Bedeutung.

GUT ZU WISSEN

Kein gesetzliches Erbrecht für Stiefkinder

Als Stiefelternteil stehen Sie trotz der Schwägerschaft Ihrem Stiefkind wie ein beliebiger Dritter gegenüber. Sie haben rechtlich keine Beziehung zum Stiefkind. Vom Gesetz her sind Sie Fremde. Stiefkinder sind deshalb nicht mit ihren Stiefeltern verwandt und haben kein gesetzliches Erbrecht, wenn die Stiefeltern versterben. Immerhin aber sind Stiefkinder, wenn sie letztwillig bedacht werden, erbschaftssteuerrechtlich den leiblichen Abkömmlingen gleichgestellt.

Zum Ratgeber: Unterhalt im Sterbefall

Hat mein Stief­kind An­spruch auf Bar­geld als Un­ter­halt?

Als Stiefmutter oder Stiefvater sind Sie rechtlich nicht verpflichtet, für den Unterhalt Ihres Stiefkindes zu sorgen. Da Sie sich wie Fremde gegenüberstehen, besteht keine Unterhaltspflicht. Ihr Stiefkind kann auch dann keinen Unterhalt fordern, wenn Sie ein sehr hohes Einkommen haben oder das Stiefkind dauerhaft in Ihrem Haushalt lebt.

CHECKLISTE

Was muss ich zum Kindesunterhalt wissen?

Beide Elternteile sind dem Kind zum Unterhalt verpflichtet - doch was ist nach der Trennung zu beachten?

Checkliste

Kindesunterhalt

Hier erfahren Sie das Wichtigste zum Thema Kindesunterhalt.

Download

Im Lebensalltag dürfte es aber so sein, dass Sie als Stiefelternteil Ihr Stiefkind über Ihren Beitrag zum Familienunterhalt mit unterhalten. In der Regel werden Sie sich mit Ihrem Partner, der ein Kind mit in die Ehe einbringt, regelmäßig ausdrücklich oder stillschweigend darauf verständigen, dass der Unterhaltsbeitrag zum Familienunterhalt auch die Bedürfnisse des Stiefkindes mitumfasst. Allerdings lässt sich allein durch die faktische Übernahme der Mitversorgung des Kindes nicht ohne weiteres auf eine vertragliche Verpflichtung schließen, dass Sie das Kind auch künftig bedingungslos unterhalten werden (OLG Nürnberg FamRZ 1965, 217).

Das, was Sie für Ihr Stiefkind ausgeben, könnten Sie zumindest theoretisch von Ihrem Ehepartner als leiblicher Elternteil zurückverlangen. Dieser Fall könnte dann in Betracht kommen, wenn der andere leibliche Elternteil, der gegenüber seinem Kind unterhaltspflichtig ist, keinen Unterhalt zahlt, obwohl er/sie Unterhalt zahlen müsste.

GUT ZU WISSEN

Erben Stiefkinder, oder kriegen sie eine Leibrente?

Sind Sie der „Ernährer“ der Familie und werden bei einem Verkehrsunfall getötet, hat Ihr leibliches Kind gegen den Unfallverursacher einen Schadensersatzanspruch und muss dem Kind eine Unfallrente bezahlen (§ 844 Abs. II BGB). Ihr Stiefkind hingegen hätte keinen solchen Anspruch, da hierfür keine gesetzliche Verpflichtung besteht (BGH NJW 1969, 2007).

Auch im Erbrecht findet sich eine Regelung, die Stiefkinder betrifft. Verstirbt der leibliche Elternteil des Kindes, sind Sie als überlebender Ehepartner verpflichtet, Ihrem Stiefkind Ausbildungsunterhalt zu zahlen, damit das Kind in der Lage ist, trotz des Ablebens seines leiblichen Elternteils eine angemessene Ausbildung zu absolvieren. Voraussetzung ist allerdings, dass das Stiefkind wirtschaftlich bedürftig ist (§ 1371 Abs. IV BGB).

Was ist, wenn ich mein Stief­kind ad­op­tie­re?

Adoptieren Sie Ihr Stiefkind, führt die Adoption dazu, dass das Kind alle Rechte und Pflichten eines leiblichen Kindes erhält. Umgekehrt erhalten Sie als Stiefelternteil alle Rechte und Pflichten eines leiblichen Elternteils. In diesem Fall sind Sie dem Kind selbstverständlich zum Unterhalt verpflichtet. Ihr Kind hält zudem ein gesetzliches Erbrecht.

Daran ändert sich nichts, wenn Sie sich vom Partner scheiden lassen. Auch nach der Scheidung bleiben Sie gegenüber dem Kind in der Unterhaltspflicht und müssen Kindesunterhalt leisten. Die Unterhaltspflicht des leiblichen Elternteils ist mit der Adoption erloschen.

Was spricht für und ge­gen ei­ne ge­setz­li­che Un­ter­halts­pflicht des Stief­eltern­teils für das Stief­kind?

In der Wissenschaft wird die Einführung einer gesetzlichen Unterhaltspflicht des Stiefelternteils diskutiert. Teils wird diese vehement abgelehnt. Die Bedenken gegen eine gesetzliche Unterhaltspflicht des Stiefelternteils begründen sich darin, dass die Interessen leiblicher Kinder des Stiefelternteils beeinträchtigt würden. Außerdem wird auf die möglicherweise verminderten Heiratschancen von ledigen und geschiedenen Müttern hingewiesen.

Insoweit komme eine Unterhaltspflicht des Stiefelternteils allenfalls dann in Betracht, wenn der Stiefelternteil ein minderjähriges Stiefkind freiwillig in die familiäre Hausgemeinschaft aufnimmt. Die Unterhaltspflicht könnte aber auch nur dann begründet sein, wenn das Kind wirtschaftlich bedürftig sei. Die Unterhaltspflicht der leiblichen Eltern müsse stets als vorrangig eingestuft werden. Der Stiefelternteil könne nicht verpflichtet werden, zur Entlastung des geschiedenen anderen Elternteils zum Unterhalt des Stiefkindes beizutragen.

In der kleinen Welt, in welcher Kinder leben, gibt es nichts, dass so deutlich von ihnen erkannt und gefühlt wird, als Ungerechtigkeit.

Charles Dickens (1812 - 1870)

Für die Unterhaltspflicht spricht, dass Sie als Stiefelternteil aufgrund Ihrer ehelichen Solidarität gegenüber dem Ehepartner verpflichtet sind, auch das in Ihren Haushalt und Ihre Lebensgemeinschaft aufgenommene Stiefkind zu unterhalten. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass derjenige Ehepartner, der die Hausrolle übernimmt, mit der Pflege und Erziehung eines Kindes und damit auch eines Stiefkindes seine Unterhaltspflicht erfüllt (§ 1606 Abs. III BGB). Auch dürfen Sie das minderjährige Kind bereits kraft Ihres Mitsorgerechts zur Mithilfe im Haushalt anhalten. (§ 1619 BGB).

Müssen Stiefkinder ihren Stiefeltern Unterhalt zahlen?

Da Stiefkinder und Stiefeltern rechtlich nicht miteinander verwandt sind, besteht keine gesetzliche Unterhaltspflicht. Der Stiefelternteil kann also keinen Unterhaltsanspruch gegen sein Stiefkind geltend machen. Hat der Stiefelternteil das Stiefkind allerdings adoptiert, so ist das Stiefkind einem leiblichen Kind gleichgestellt. Das gilt für die Rechte, aber eben auch für die Pflichten. In dieser Situation müsste das ehemalige Stiefkind dem Elternteil also Unterhalt zahlen, wenn die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind.

Hat ein Stief­kind An­spruch auf ei­ne Halb­wai­sen­ren­te?

Ihr Stiefkind kann eine Halbwaisenrente beanspruchen, wenn Sie versterben. Der Anspruch besteht allerdings nicht, wenn Sie mit dem leiblichen Elternteil des Kindes in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft leben (Sozialgericht Stuttgart, Urteil vom 21.5.2011, Az. S 19 R 5054/07). Die Klage wurde abgewiesen, weil die Partner nicht miteinander verheiratet waren und das Kind daher nicht das Stiefkind des verstorbenen Partners war. Auch habe kein Pflegekindschaftsverhältnis vorgelegen, da die Bindung zum leiblichen Elternteil nicht völlig gelöst worden war.

In­wie­weit wird mein Ein­kom­men an­ge­rech­net, wenn mein Stief­kind Hartz-IV-Leis­tun­gen be­an­tragt?

Ihr Stiefkind, dessen leiblicher Elternteil arbeitslos ist, hat keinen Anspruch auf Hartz-IV-Leistungen nach SGB-II, wenn Sie als Stiefelternteil über ein ausreichend hohes Einkommen verfügen (Bundessozialgericht, Urteil vom 23.5.2013, Az. B 4 AS 67/11 R).

Praxisbeispiel

Kinderfreibetrag für Unterhalt von den Stiefeltern

Im Fall zahlte der leibliche Vater des Kindes keinen Unterhalt. Vielmehr müsse die Stieftochter ihren Bedarf aus dem Einkommen des Stiefvaters decken. Steuerlich könne der Stiefvater den Kinderfreibetrag beanspruchen, wenn der leibliche Vater keinen Unterhalt zahlt.

Das Bundesverfassungsgericht hatte eine betreffende Verfassungsbeschwerde abgewiesen (BVerfG, Beschluss vom 29.5.2013, 1 BvR 1083/09). Bei unverheirateten Kindern, die mit einem Elternteil in einer Bedarfsgemeinschaft leben und ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen beschaffen können, sind nicht nur das Einkommen und Vermögen des leiblichen Elternteils, sondern auch das Einkommen und Vermögen des mit dem Elternteil in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Partners (Stiefelternteil) zu berücksichtigen (§ 9 Abs. II S. 2 SGB II). Diese Vorschrift sei verfassungsgemäß. Insoweit müssen Sie als Stiefelternteil indirekt für Ihr Stiefkind aufkommen und eigentlich Unterhalt leisten.

Ist ein „Ku­ckucks­kin­d“ ein Stief­kind?

Bringt Ihre Ehepartnerin in Ihrer bestehenden Ehe aufgrund einer außerehelichen Beziehung ein Kind zur Welt, sind Sie der rechtliche Vater des Kindes. Auch ein Kuckuckskind ist somit Ihr Kind und damit nicht Ihr Stiefkind.

Das Gesetz vermutet nämlich, dass Sie der Erzeuger des Kindes sind, wenn das Kind in Ihrer Ehe geboren wird. Sie bleiben rechtlicher Vater des Kindes, solange die Vaterschaft des biologischen und leiblichen Vaters nicht festgestellt wird. Diese gesetzliche Vermutung besteht auch dann, wenn Sie bereits längere Zeit getrennt voneinander leben und es auf der Hand liegt, dass ein anderer Mann der Erzeuger des Kindes ist. Im Interesse des Kindes stellt das Gesetz ausschließlich auf den Zeitpunkt der Geburt des Kindes ab. Das in Ihrer Ehe geborene Kuckuckskind ist also auch Ihr Kind. Es ist nicht Ihr Stiefkind. Als rechtlicher Vater sind Sie gegenüber dem Kind, auch wenn es ein Kuckuckskind ist, unterhaltspflichtig. Trennen Sie sich von der Mutter, bleiben Sie unterhaltspflichtig und müssen für das Kind Kindesunterhalt zahlen.

Was ist das „Kleine Sorgerecht“ des Stiefelternteils?

Das Gesetz trägt zumindest der Tatsache Rechnung, dass das Stiefkind in Ihrem Haushalt lebt. Sind Sie mit dem leiblichen Elternteil des Kindes verheiratet, haben Sie als Stiefelternteil ein „kleines Sorgerecht“ (§ 1687b BGB). Sie dürfen in Alltagsangelegenheiten des Stiefkindes Entscheidungen treffen. Dazu gehört alles, was im täglichen Leben einer Familie anfällt. Dazu gehören Fragen der Freizeitgestaltung oder Schulangelegenheiten wie die Teilnahme an einem Schulausflug. Sie dürfen auch Schulzeugnisse unterzeichnen oder dem Kind verbieten, übermäßig Fernsehen zu sehen.

Sofern Sie das Kind einvernehmlich in Ihrem Haushalt aufnehmen, sind Sie in der Pflicht, Ihrem Ehepartner bei der Pflege und Erziehung seines Kindes mitzuhelfen. Diese Pflicht ergibt sich als Konsequenz Ihrer ehelichen Beistandspflicht (§ 1353 BGB, OLG Karlsruhe FamRZ 1961, 371).

Voraussetzung für Ihre Mitentscheidungsbefugnis ist aber, dass Ihr Ehepartner als leiblicher Elternteil allein sorgeberechtigt gegenüber dem Kind ist. Solange das gemeinsame Sorgerecht mit dem anderen leiblichen Elternteil noch besteht, steht Ihnen das kleine Sorgerecht nicht zu. Dass sich daraus in der Praxis Probleme ergeben, dürfte klar sein.

Trennen Sie sich von Ihrem Ehepartner, haben Sie nach der Scheidung ein Umgangsrecht mit Ihrem Stiefkind, wenn Sie für das Kind tatsächliche Verantwortung getragen haben und eine sozial-familiäre Beziehung besteht und der Umgang dem Wohl des Kindes dient. Eine sozial-familiäre Beziehung ist anzunehmen, wenn Sie mit dem Kind über längere Zeit in einem Haushalt gelebt haben. Ihr Umgangsrecht setzt voraus, dass positiv festgestellt wird, dass der Umgang dem Kindeswohl dient und ein besonderes Vertrauensverhältnis entstanden ist. War der Kontakt zum Stiefkind mehr als drei Jahre unterbrochen, werden Sie kaum noch eine Chance haben, ein Umgangsrecht eingeräumt zu bekommen.

GUT ZU WISSEN

Stief­kind be­rech­tigt nicht zur Ei­gen­be­darfs­kün­di­gung

Sind Sie Vermieter, können Sie die Mietwohnung nicht kündigen und zur Begründung darauf verweisen, Sie benötigen die Wohnung für das leibliche Kind Ihres Lebenspartners, sofern Sie nicht miteinander verheiratet sind und das Stiefkind nicht in Ihrem Haushalt lebt. Da Stiefkinder nicht zu dem in § 573 Abs. II Nr. 2 BGB genannten Personenkreis gehören, komme eine Eigenbedarfskündigung nicht in Betracht. Das Stiefkind sei auch kein Familienangehöriger, da der Stiefelternteil mit dem Stiefkind weder verwandt noch verschwägert ist (AG Siegburg, WuM 2019, 33).

Sorgerecht, wenn leiblicher Elternteil verstirbt

Verstirbt der allein sorgeberechtigte leibliche Elternteil, bleibt Ihre Mitsorge und damit Ihre fortdauernde Verantwortung für das Kind für die laufende Betreuung und Erziehung bestehen. Allerdings wird das Sorgerecht in diesem Fall dem anderen noch lebenden leiblichen Elternteil auf seinen Antrag hin übertragen, es sei denn, die Übertragung widerspricht dem Wohle des Kindes (§ 1681 Abs. II BGB).

Inwieweit diese Regelung dem Kindeswohl dient, dürfte zweifelhaft sein, wenn Sie Ihr Stiefkind wie ein eigenes Kind behandelt und in diesem Sinne bislang betreut haben. Da in diesem Fall das Familiengericht über das Sorgerecht zu entscheiden hat, wird auch Ihr Mitsorgerecht gewürdigt. In diesem Fall könnten Sie als Vormund bestellt werden. Das elterliche Sorgerecht erhalten Sie nicht (BayObLG, FamRZ 1988, 973; OLG Karlsruhe, Justiz 1975, 29). Eine bessere Lösung könnte darin bestehen, dass der Gesetzgeber Ihnen für diesen Fall das volle elterliche Sorgerecht zuerkennen würde.

Gratis-InfoPaket Unterhalt

Alles was Sie zum Thema Unterhalt wissen sollten

Jetzt kostenlos anfordern!

Unterhaltsrecht
So funktioniert der Trennungs-, Ehegatten- und Kindesunterhalt

Checkliste
Unterhaltsvorschuss richtig beantragen

Rechenbeispiele
So berechnet sich der Ehegatten-/Kindesunterhalt

Beratungs*-Gutschein
Im Wert von 100 EUR

TÜV-zertifizierte Servicequalität
24/7 Top Service

Weitere Themen
Testament, Beziehungskrise und Trennung

Rat & Hilfe Center

Warum gibt es das „iurFRIEND“ Rat & Hilfe Center?

Unser iurFRIEND Rat & Hilfe Center gibt es, damit Sie jeder Zeit bei rechtlichen Fragestellungen* und Problemen eine unabhängige Anlaufstelle haben, und dies kostenlos.Rat & Hilfe  Center

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurFRIEND.com)

  • Gratis-Gespräche entweder durch unseren InfoPOINT (für allgemeine Fragen) oder durch unsere Kooperationsanwälte (für individuelle, Ihren Fall betreffende Fragen);
  • Die Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen, und diese auch durch handverlesene Rechtsanwälte schnell und verständlich beantwortet zu bekommen;
  • Einen 24/7-Service „rund-um-die-Uhr“, weil wir wissen, dass Sie manchmal auch eine Frage spät abends, früh morgens oder am Wochenende beantwortet haben möchten;
  • Videogespräche, wenn Sie Ihren Ansprechpartner direkt live sehen möchten;
  • Unser sorgsam gepflegtes EliteXPERTS-Netzwerk, auf das Sie jeder Zeit zugreifen können, mit handverlesenen Experten vor Ort;
  • Unser „RechtsNAVI“, das Ihnen hilft, schnell und sicher bis hin zur Lösung Ihres Rechtsproblems* zu navigieren.
  • Und natürlich haben Sie im Rat &  Hilfe Center die Möglichkeit, uns ganz einfach per Telefon, E-Mail, Fax, WhatsApp oder Chat zu kontaktieren, oder uns Ihre positive und nicht so positive Kritik zukommen zu lassen (gerade, wenn Sie einmal mit uns nicht so zufrieden waren, wären wir Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie uns dies kurz mitteilen; wir melden uns dann auf jeden Fall bei Ihnen immer zurück.

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurfriend.com/rat-und-hilfe-center)

Die rechtliche Beziehung zwischen Stiefkind und Stiefelternteil ist teils klar, teils wenig verständlich. Möchten Sie Ihre Beziehung auf eine klare Grundlage stellen, können Sie das Stiefkind adoptieren und damit einem leiblichen Kind gleichstellen.

 

Haben Sie nach dem Lesen dieses Ratgebers noch Fragen oder konkrete Anliegen über die Sie sich mit uns austauschen möchten? Dann rufen Sie uns gerne jederzeit unter unserer kostenlosen Servicenummer (0800 - 34 86 723) an oder vereinbaren Sie hier einen Gratis-Rückruftermin. Natürlich können Sie uns auch eine Nachricht über unser Kontaktformular schreiben.

 

Interessieren Sie sich jetzt aktuell ganz konkret für das Thema Unterhaltsberechnung? Dann unterstützen wir Sie hierbei gerne mit unserem professionellen und günstigen Unterhaltsservice. Informieren Sie sich gerne absolut unverbindlich oder stellen Sie direkt Ihre Berechnungsanfrage ohne Kostenrisiko online. Sie erhalten von uns auf Wunsch vor einer möglichen Beauftragung eine transparente Kosten- und Gebührenübersicht.