5 Sterne 5.0
Icon: TÜV-NordIcon: TÜV-Nord
"Mein Vertrauen in iurFRIEND war gerechtfertigt."
Vorschaubild

Definition: Was ist eine Unterhaltsvereinbarung?

DEFINITION

Was ist eine Unterhaltsvereinbarung?

In einer Unterhaltsvereinbarung können Sie Unterhaltsansprüche rechtlich bindend klären. Da Trennungsunterhalt und Kindesunterhalt gesetzlich klar geregelt sind, ist es meist wenig konstruktiv, die Ansprüche gerichtlich zu verhandeln. Besser ist, Sie treffen eine Unterhaltsvereinbarung und regeln außergerichtlich, was der unterhaltsberechtigte Partner geltend machen darf.

Unterhalt preiswert berechnen lassen

Kurzfassung - Alles auf einen Blick

  • Eine Unterhaltsvereinbarung zum Kindesunterhalt schafft schnell klare Verhältnisse und vermeidet einen meist unnötigen Unterhaltsprozess.
  • Treffen Sie eine Vereinbarung zum Trennungsunterhalt lässt sich besser kalkulieren, was Ihnen auf beiden Seiten zum Leben bleibt.
  • Müssen Sie Unterhalt einklagen, haben Sie wahrscheinlich lange Zeit kein Geld. Eine Vereinbarung zum Unterhalt schafft schnell klare Verhältnisse.

Un­ter­halts­ver­ein­ba­rung zum Kin­des­un­ter­halt

Ab dem Zeitpunkt der Trennung vom Ehepartner hat ein Kind Anspruch auf Kindesunterhalt. Bestreitet der unterhaltspflichtige Elternteil seine Unterhaltspflicht oder leistet er/sie nur ansatzweise Unterhalt, könnten Sie als Vertreter Ihres Kindes den Kindesunterhalt in einem Unterhaltsprozess gerichtlich geltend machen. Eine gerichtliche Auseinandersetzung ist allerdings immer mit Schwierigkeiten und emotionalen Aspekten verbunden. Selbst wenn Sie für Ihr Kind einen positiven gerichtlichen Beschluss erreichen, haben Sie noch immer kein Geld auf dem Konto. Insoweit ist es allemal besser, wenn Sie sich mit dem unterhaltspflichtigen Elternteil in einer Unterhaltsvereinbarung verständigen, dass Kindesunterhalt zu leisten ist.

EXPERTENTIPP

Anerkennung des Unterhalts über eine Jugendamtsurkunde

Im einfachsten Fall erkennt der unterhaltspflichtige Elternteil seine Unterhaltspflicht gegenüber dem Kind in einer Jugendamtsurkunde beim Jugendamt an. Die Beurkundung kann bei jedem Jugendamt in Deutschland erfolgen. Die Beurkundung ist gebührenfrei und vermeidet eine gerichtliche Auseinandersetzung. Eine solche Jugendamtsurkunde „tituliert“ den Anspruch auf Kindesunterhalt und ist rechtlich einem gerichtlichen Beschluss gleichgestellt. Genauso gut können Sie den Kindesunterhalt auch in Form einer Trennungsfolgenvereinbarung regeln. Diese sollte dann aber notariell beurkundet werden. Nur dann ist diese Vereinbarung rechtsverbindlich.

Ratgeber: Beistandsschaft des Jugendamts

Welche Fakten sollten Sie kennen, wenn Sie den Kindesunterhalt vereinbaren?

Um eine Vereinbarung zum Kindesunterhalt zu treffen, müssen Sie die Faktoren kennen, die beim Kindesunterhalt wichtig sind.

Im Detail:

  • Kindesunterhalt ist ab dem Zeitpunkt zu zahlen, in dem sich die Elternteile trennen.
  • Derjenige Elternteil, der das Kind nicht selbst betreut, ist barunterhaltspflichtig. Barunterhaltspflicht bedeutet, dass der Kindesunterhalt in Bargeld zu leisten ist und nicht durch Naturalleistungen (z.B. Kauf von Kleidung, Urlaubsreisen) erbracht werden kann.
  • Derjenige Elternteil, der das Kind in seiner Obhut hat und zu Hause betreut, erfüllt seine Unterhaltspflicht dadurch, dass er/sie das Kind bei sich wohnen lässt, es verpflegt und erzieht.
  • Minderjährige Kinder bis zum 18. Lebensjahr sind stets unterhaltsberechtigt.
  • Volljährige Kinder bis zum 21. Lebensjahr, die im Haushalt eines Elternteils leben und sich in der Schul- oder Berufsausbildung befinden, sind gleichermaßen unterhaltsberechtigt.
  • Der Unterhaltsanspruch des Kindes bestimmt sich nach der Düsseldorfer Tabelle. Die Tabelle bestimmt in Abhängigkeit vom Alter des Kindes und dem Nettoeinkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils die Höhe des Kindesunterhalts.
  • Das Kindergeld wird an denjenigen Elternteil ausgezahlt, der das Kind in seiner Obhut hat und betreut. Die Hälfte des Kindergeldes ist auf den Kindesunterhalt anzurechnen.
  • Sie können auf den künftigen Kindesunterhalt für Ihr Kind nicht verzichten. Der Unterhaltsanspruch ist ein eigener Anspruch des Kindes, den Sie als dessen rechtlicher Vertreter geltend machen.
  • Betreuen Sie Ihr Kind im Wechselmodell, sind beide Elternteile barunterhaltspflichtig. Voraussetzung ist, dass es sich um ein echtes, paritätisches Wechselmodell handelt, bei dem beide Elternteile das Kind zu annähernd gleichen Anteilen von 50 % zu 50 % betreuen.

CHECKLISTE

Kann ich den Kindesunterhalt auch mit meinem Ex-Partner vereinbaren?

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, eine private Vereinbarung über den Kindesunterhalt zu treffen.

Checkliste

Unterhaltsvereinbarung Kindesunterhalt

So können Sie eine individuelle Vereinbarung über den Kindesunterhalt treffen.

Download

Wie könnte eine Unterhaltsvereinbarung zum Kindesunterhalt aussehen?

Die Unterhaltsvereinbarung zum Kindesunterhalt sollte klarstellen, dass derjenige Elternteil, der das Kind nicht in seiner Obhut hat und betreut, gegenüber dem Kind unterhaltspflichtig ist. Sie können jedwede Regelung treffen, die nicht gegen ein gesetzliches Verbot verstößt und nicht sittenwidrig ist.

Im Detail:

  • Es sollte klargestellt werden, dass es um die Ausgestaltung des gesetzlichen Unterhalts geht.
  • Der Unterhalt ist in Bargeld zu leisten.
  • Die Höhe des Kindesunterhalts bemisst sich nach der Düsseldorfer Tabelle. Dafür müssten Sie sich über das Nettoeinkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils verständigen.
  • Der Elternteil verpflichtet sich, seine Unterhaltspflicht in einer Jugendamtsurkunde oder in einer Trennungsfolgenvereinbarung anzuerkennen.
  • Da Sie auf den Kindesunterhalt für Ihr Kind nicht verzichten können, dürfen Sie den Unterhalt nicht mehr als ca. 20% unter den Sätzen der Düsseldorfer Tabelle vereinbaren. Teils wird die Grenze auch bei 1/3 angenommen.
  • Unterhaltsvereinbarungen erfassen oft Regelungen zum Mehrbedarf. Mehrbedarf sind die Kosten, die über den in der Düsseldorfer Tabelle ausgewiesenen Unterhaltsbetrag nicht abgedeckt sind. Mehrbedarf fällt laufend an und muss sachlich gerechtfertigt sein. Ein Beispiel hierfür sind Kosten für Kindergarten oder Nachhilfe. Da diese Kosten ständig anfallen, kann es im Hinblick auf eine einvernehmliche Trennung und Scheidung dienlich sein, hierüber klare Absprachen zu treffen.
  • Gleiches gilt für den Sonderbedarf. Sonderbedarf sind Aufwendungen, die unregelmäßig auftreten, oft nicht vorauszusehen sind und außergewöhnliche, meist einmalig hohe Ausgaben verursachen. Da diese Aufwendungen nicht vorhersehbar sind, käme eine Vereinbarung in Betracht, dass sich der betreuende Elternteil beispielsweise zur Hälfte an derartigen Kosten stets beteiligt.

EXPERTENTIPP

Unterhaltsvereinbarung nur mit juristischer Begleitung

Sie sollten eine Unterhaltsvereinbarung zum Kindesunterhalt nicht ohne juristische Begleitung treffen. In den Formulierungen geht es oft darum, Details zu erfassen, die auf juristischen Fakten aufbauen und die familiären und wirtschaftlichen Gegebenheiten der beteiligten Elternteile sachgerecht erfassen. Soll die Vereinbarung dauerhaft Bestand haben und keinen Ansatz für eine spätere streitige Auseinandersetzung bieten, sollte sie kompetent formuliert werden. Soweit Sie über den Kindesunterhalt hinaus weitere Scheidungsfolgen (z.B. Trennungsunterhalt) regeln wollen, empfiehlt es sich, alle Scheidungsfolgen in einer Trennungs- und/oder Scheidungsfolgenvereinbarung zu dokumentieren. Eine Trennungsvereinbarung ist die beste Grundlage für eine einvernehmliche Scheidung.

Ratgeber: 7 Tipps, um einen guten Unterhaltsanwalt zu finden

Un­ter­halts­ver­ein­ba­run­gen zum Tren­nungs­un­ter­halt

Leben Ehegatten getrennt, so kann ein Partner von dem anderen den nach den Lebensverhältnissen und den Erwerbs- und Vermögensverhältnissen beider Partner angemessenen Unterhalt verlangen (§ 1361 BGB). Dieser Anspruch zeigt, dass trotz der Trennung von „Tisch und Bett“ die Ehe und damit die sich aus ihr wirtschaftlich ergebenden Verpflichtungen weiterhin bestehen. Andererseits beendet die Trennung die tatsächliche Lebensgemeinschaft und damit die Verpflichtung beider Partner, zum Familienunterhalt beizutragen.

Welche Fakten sollten Sie kennen, wenn Sie eine Unterhaltsvereinbarung zum Trennungsunterhalt treffen?

Eine Unterhaltsvereinbarung zum Trennungsunterhalt empfiehlt sich, wenn Sie eine gerichtliche Auseinandersetzung vermeiden möchten. Der Vorteil besteht mithin darin, dass beide Partner wissen, woran sie sind. Dies erleichtert die Kalkulation auf beiden Seiten.

Im Detail:

  • Der Anspruch auf Trennungsunterhalt richtet sich nunmehr nicht mehr auf die Deckung des Unterhalts für die gesamte Familie. An dessen Stelle tritt ein einseitiger Unterhaltsanspruch, der den eigenen Lebensbedarf des getrenntlebenden Ehepartners abdecken soll.
  • Der Anspruch ist auf Bargeld gerichtet und kann nicht, zumindest nicht aus rechtlicher Sicht, durch irgendwelche Naturalleistungen (z.B. mietfreies Wohnen) abgedeckt werden.
  • Fordern Sie Trennungsunterhalt, müssen Sie wirtschaftlich bedürftig sein. Der unterhaltspflichtige Ehepartner muss seinerseits leistungsfähig, also in der Lage sein, den geforderten Trennungsunterhalt tatsächlich auch zahlen zu können.

GUT ZU WISSEN

Am Lebensstandard soll sich nichts ändern im Trennungsjahr

Ihre wirtschaftliche Bedürftigkeit besteht aufgrund der auch im Zeitpunkt der Trennung fortbestehenden Ehe bereits dann, wenn Sie den gewohnten Lebensstandard nicht selbst finanzieren können. Deshalb können Sie als nicht erwerbstätiger Partner nur dann auf eine eigene Erwerbstätigkeit verwiesen werden, wenn diese von Ihnen nach Ihren persönlichen Verhältnissen, insbesondere wegen der Kinderbetreuung, Ihrem Alter, Gesundheitszustand und der Ausbildung sowie im Hinblick auf eine frühere Erwerbstätigkeit unter Berücksichtigung der Dauer der Ehe nach Ihren wirtschaftlichen Verhältnissen erwartet werden kann. Die bloße Trennung soll daran nämlich zumindest für den Zeitraum der Trennung unterhaltsrechtlich möglichst nichts ändern.

  • Je länger die Trennung dauert und sich verfestigt, desto mehr sind Sie selbst für sich verantwortlich, mit der Konsequenz, dass Sie zunehmend eine Erwerbstätigkeit ins Auge fassen müssen. Allerdings besteht bei der Betreuung gemeinsamer Kinder keine Verpflichtung zur Erwerbstätigkeit, bis das Kind das 3. Lebensjahr erreicht hat und evt. länger, wenn eine traditionelle Rollenverteilung in der Ehe praktiziert wurde.
  • Zum angemessenen Trennungsunterhalt gehören ab dem Zeitpunkt der Zustellung des Scheidungsantrags auch die Kosten für die Kranken- und Pflegeversicherung, soweit keine Familienversicherung mehr besteht.
  • Der Trennungsunterhalt besteht unabhängig vom Güterstand. Es kommt also nicht darauf an, ob Sie im Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben oder Gütertrennung vereinbart haben.
  • Die Leistungsfähigkeit des unterhaltspflichtigen Ehepartners wird durch den Betrag begrenzt, den der Unterhaltspflichtige zur Sicherstellung seiner eigenen Lebensexistenz benötigt (Selbstbehalt, Eigenbedarf). Der Selbstbehalt des erwerbstätigen Ehepartners beträgt 1.600 EUR.
  • Eine Vereinbarung über den Trennungsunterhalt gilt nur bis zum Zeitpunkt der Scheidung. Benötigen Sie auch nach der Scheidung Unterhalt, müssen Sie den dafür notwendigen nachehelichen Ehegattenunterhalt gesondert geltend machen.

CHECKLISTE

Kann ich den Ehegattenunterhalt auch mit meinem Ex-Partner vereinbaren?

Sie haben viele Möglichkeiten, Trennungs- und nachehelichen Unterhalt in einer privaten Vereinbarung zu gestalten.

Checkliste

Unterhaltsvereinbarung für Ehegattenunterhalt

Das müssen Sie bei Vereinbarungen zu Trennungsunterhalt und nachehelichem Unterhalt beachten.

Download

Wie könnte eine Unterhaltsvereinbarung zum Trennungsunterhalt aussehen?

In einer Unterhaltsvereinbarung zum Trennungsunterhalt sollten die Voraussetzungen beschrieben werden, unter denen der Unterhalt vereinbart wird. Dies erleichtert es, später eintretende Änderungen in den familiären und wirtschaftlichen Verhältnissen anzupassen.

Sie können festhalten, wie gerechnet werden soll, wenn sich in Zukunft das Einkommen eines Partners verändert.

Soll die Vereinbarung für einen längeren Zeitraum gelten, in dem nicht unbedingt die Scheidung beabsichtigt ist, kann eine Wertsicherungsklausel vereinbart werden. Dies empfiehlt sich, wenn Sie von einer Einkommenssteigerung ausgehen und sich Ihre eigene wirtschaftliche Situation nicht wesentlich verändern wird.

Sie können eine Notfallregelung vereinbaren. Dies ermöglicht es dem unterhaltspflichtigen Partner bei Eintritt eines im Vertrag zu definierenden Notfalls eine Anpassung zu verlangen.

Ist der Ehepartner bereits im fortgeschrittenen Alter und muss damit rechnen, dass sein Einkommen deutlich zurückfällt, empfiehlt sich gleichfalls diesbezüglich eine Regelung zu treffen.

Sie können ausdrücklich klarstellen, dass die vereinbarte Regelung auch für die Zeit nach einer eventuellen Scheidung der Ehe Geltung haben soll.

Gratis-InfoPaket Unterhalt

Alles was Sie zum Thema Unterhalt wissen sollten

Jetzt kostenlos anfordern!

Unterhaltsrecht
So funktioniert der Trennungs-, Ehegatten- und Kindesunterhalt

Checkliste
Unterhaltsvorschuss richtig beantragen

Rechenbeispiele
So berechnet sich der Ehegatten-/Kindesunterhalt

Beratungs*-Gutschein
Im Wert von 100 EUR

TÜV-zertifizierte Servicequalität
24/7 Top Service

Weitere Themen
Testament, Beziehungskrise und Trennung

Rat & Hilfe Center

Warum gibt es das „iurFRIEND“ Rat & Hilfe Center?

Unser iurFRIEND Rat & Hilfe Center gibt es, damit Sie jeder Zeit bei rechtlichen Fragestellungen* und Problemen eine unabhängige Anlaufstelle haben, und dies kostenlos.Rat & Hilfe  Center

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurFRIEND.com)

  • Gratis-Gespräche entweder durch unseren InfoPOINT (für allgemeine Fragen) oder durch unsere Kooperationsanwälte (für individuelle, Ihren Fall betreffende Fragen);
  • Die Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen, und diese auch durch handverlesene Rechtsanwälte schnell und verständlich beantwortet zu bekommen;
  • Einen 24/7-Service „rund-um-die-Uhr“, weil wir wissen, dass Sie manchmal auch eine Frage spät abends, früh morgens oder am Wochenende beantwortet haben möchten;
  • Videogespräche, wenn Sie Ihren Ansprechpartner direkt live sehen möchten;
  • Unser sorgsam gepflegtes EliteXPERTS-Netzwerk, auf das Sie jeder Zeit zugreifen können, mit handverlesenen Experten vor Ort;
  • Unser „RechtsNAVI“, das Ihnen hilft, schnell und sicher bis hin zur Lösung Ihres Rechtsproblems* zu navigieren.
  • Und natürlich haben Sie im Rat &  Hilfe Center die Möglichkeit, uns ganz einfach per Telefon, E-Mail, Fax, WhatsApp oder Chat zu kontaktieren, oder uns Ihre positive und nicht so positive Kritik zukommen zu lassen (gerade, wenn Sie einmal mit uns nicht so zufrieden waren, wären wir Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie uns dies kurz mitteilen; wir melden uns dann auf jeden Fall bei Ihnen immer zurück.

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurfriend.com/rat-und-hilfe-center)

Unterhaltsvereinbarungen sind komplexe Regelwerke. Da Sie nicht alle Faktoren und rechtlichen Voraussetzungen kennen können, sollten Sie eine Vereinbarung nicht ohne juristische Begleitung treffen. Eine Vereinbarung ins Blaue hinein wird selten Bestand haben. Auf jeden Fall ist eine Unterhaltsvereinbarung ein sicherer Weg, potentielle Streitigkeiten zu vermeiden und die gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden. Eine Unterhaltsvereinbarung als Teil einer Trennungs- und/oder Scheidungsfolgenvereinbarung ist auf jeden Fall der beste Weg zu einer kostengünstigen und zügigen Scheidung.

 

Haben Sie nach dem Lesen dieses Ratgebers noch Fragen oder konkrete Anliegen, über die Sie sich mit uns austauschen möchten? Dann rufen Sie uns gerne jederzeit unter unseren kostenlosen Servicenummer (0800 - 34 86 72 3) an oder vereinbaren Sie hier einen Gratis-Rückruftermin. Natürlich können Sie uns auch eine Nachricht über unser Kontaktformular schreiben.