Unterhalt aus Billigkeitsgründen gehört zum Geschiedenenunterhalt nach der rechtskräftigen Scheidung. „Billig“ bedeutet im rechtlichen Sinne „fair“ oder „gerecht“ – es besteht also Anspruch auf diese Art des nachehelichen Unterhalts, wenn keiner der anderen Fallgruppen, wie z.B. Unterhalt wegen Krankheit oder Erwerbslosigkeit, vorliegt und es unfair wäre, keinen Unterhalt zu gewähren. So wie die Gründe ganz unterschiedlich sein können, ist auch die Höhe der Unterhaltszahlung individuell zu bestimmen. Mit einer gerichtsfesten Berechnung können Sie sich von Anfang an gut absichern.
Nach der Scheidung haben Sie nur ausnahmsweise Anspruch auf nachehelichen Unterhalt, wenn es Ihnen aufgrund ehebedingter Nachteile nicht zuzumuten ist, mit eigener Arbeit Geld zu verdienen.
In Ausnahmefällen, in denen Sie besondere Leistungen für Ihren Ehepartner erbringen und sich besonders loyal verhalten, kommt ein nachehelicher Unterhaltsanspruch aus Billigkeitsgründen in Betracht. Billig bedeutet so viel wie fair und gerecht.
Ein typischer Billigkeitsgrund kommt in Betracht, wenn Sie auch noch nach der Scheidung für einen Angehörigen Ihres Ex-Partners Pflegeleistungen erbringen, z.B. dessen Stiefkind oder ein gemeinsam aufgenommenes Pflegekind betreuen. In diesen Fällen besteht nämlich kein Anspruch auf Unterhalt wegen Kindesbetreuung, obwohl die Situationen vergleichbar sind.
Ihre Scheidung schließt Ihre Trennung formell ab. Hatten Sie bis dahin Trennungsunterhalt bezogen, endet Ihr Anspruch spätestens in dem Augenblick, in dem Ihre Scheidung rechtskräftig wird. Ab dem Zeitpunkt Ihrer Scheidung sind Sie für sich selbst verantwortlich und müssen eigenes Geld verdienen, um Ihren Lebensunterhalt zu gewährleisten. Unterhalt können Sie von Ihrem Partner nur noch in Ausnahmefällen verlangen. Solche Ausnahmefälle beschreibt das Unterhaltsrecht. Nach der Scheidung steht Ihnen nur noch Unterhalt zu, wenn Sie aufgrund sogenannter ehebedingter Nachteile außerstande sind, eigenes Geld zu verdienen.
Der Gesetzgeber definiert solche Lebenssachverhalte im Detail. In Betracht kommt, dass Sie ein Kleinkind erziehen, krank oder gebrechlich sind, trotz intensiver Suche keine Arbeit finden oder Ihnen eine Erwerbstätigkeit aufgrund Ihres fortgeschrittenen Alters nicht zuzumuten ist. Trifft keiner dieser Ausnahmefälle zu, formuliert das Gesetz einen weiteren Ausnahmetatbestand, nämlich den Unterhaltsanspruch aus Billigkeitsgründen.
Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Billigkeit ist ein typischer Rechtsbegriff. Der Gesetzgeber verwendet diesen Begriff immer dann, wenn die Worte fehlen, einen Lebenssachverhalt konkret zu beschreiben. Billigkeit bedeutet so viel wie Gerechtigkeit, Zumutbarkeit, Fairness. Befinden Sie sich in einer Lebenssituation, in der es Ihnen nicht zuzumuten ist, eigenes Geld zu verdienen, kann es gerecht, zumutbar, fair und eben billig sein, dass Ihr Ehepartner Ihnen trotzdem nach der Scheidung Unterhalt zahlen muss. Sie erhalten dann Unterhalt aus Billigkeitsgründen.
Gibt es Unterhalt, wenn der Ehepartner untreu war?
Es reicht nicht aus, wenn Sie Ihrem Ehepartner den Vorwurf machen, er oder sie habe infolge einer ehelichen Verfehlung Ihre Trennung und Scheidung verschuldet, so dass es billig und gerecht wäre, wenn er oder sie Ihnen jetzt Unterhalt zahlt. Genau diesen Aspekt schließt der Gesetzgeber jedoch aus, wenn er klarstellt, dass „schwerwiegende Gründe, die zum Scheitern der Ehe geführt haben, nicht allein deswegen berücksichtigt werden dürfen“ (§ 1576 S. 2 BGB). Aus dem Wortlaut dieser Vorschrift ergibt sich, dass eheliche Verfehlungen kein Grund sind, Unterhaltsansprüche aus Billigkeitsgründen zu rechtfertigen. Auch der Ehebruch Ihres Partners oder Gewalttätigkeiten rechtfertigen keine Ausnahmefälle.
Verlangen Sie also Unterhalt aus Billigkeitsgründen, müssen Sie Gründe vortragen, die denen der übrigen Unterhaltstatbestände gleichwertig sind. Es geht also nicht darum, sämtliche Lebenssachverhalte zu erfassen, die aus der Sichtweise eines Ehepartners eine Unterhaltszahlung rechtfertigen könnten. Demgemäß ist die Rechtsprechung auch sehr restriktiv, wenn es darum geht, Unterhalt aus Billigkeitsgründen geltend zu machen.
GUT ZU WISSEN
Ehebedingte Nachteile
Sie müssen diese Vorschrift im System der übrigen Unterhaltstatbestände verstehen. Diese Unterhaltstatbestände stellen auf sogenannte ehebedingte Nachteile ab, wegen derer es einem Ehepartner nicht zuzumuten ist, nach der Scheidung eigenes Geld verdienen zu müssen. Erziehen Sie ein gemeinsames Kind, ist es Ihnen im Interesse der gedeihlichen Erziehung des Kindes nicht zuzumuten, arbeiten zu gehen und das Kind sich selbst oder der Obhut anderer zu überlassen. Finden Sie trotz intensiver Recherchen keinen Arbeitsplatz, muss Sie Ihr Ehepartner darin unterstützen, Ihren Lebensunterhalt zu gewährleisten. Haben Sie also während der Ehe Ihr Kind betreut oder waren in Absprache mit Ihrem Ehepartner nicht berufstätig, sind Sie wegen der Scheidung mit ehebedingten Nachteilen konfrontiert. Dann ist es angemessen, fair und gerecht, wenn Ihr Ehepartner Sie mit Unterhaltszahlungen auch noch nach der Scheidung unterstützt.
Beispiele für Unterhalt aus „Fairness“
Jetzt stellt sich die Frage, in welcher Lebenssituation ein Unterhaltsanspruch aus Billigkeitsgründen überhaupt in Betracht kommt. Die Rechtsprechung stellt dabei allgemein darauf ab, dass Sie sich gegenüber Ihrem geschiedenen Ehepartner besonders loyal verhalten haben und allein dieses Verhalten Gründe liefert, die es fair, billig und gerecht erscheinen lassen, Sie mit Unterhaltszahlungen zu unterstützen.
Die Menschen sind da, um einander zu helfen, und wenn man eines Menschen Hilfe in rechten Dingen nötig hat, so muß man ihn dafür ansprechen.
Dabei geht es in der Praxis vorwiegend um folgende Fälle:
Pflegeleistungen für Ihren geschiedenen Partner
Pflegt ein Ehepartner einen Angehörigen des geschiedenen Ehepartners, hat er normalerweise im Hinblick auf die „normalen“ Unterhaltstatbestände keinen Anspruch auf Unterhalt. Die Pflegeleistung für Angehörige ist nicht als Unterhaltstatbestand formuliert. Pflegt er aber einen Angehörigen des Partners und hat deshalb eine eigene Erwerbstätigkeit aufgegeben oder eingeschränkt, ist es angemessen, fair, billig und gerecht, den Ehepartner dafür in die Pflicht zu nehmen. Dies gilt umso mehr, wenn er oder sie selbst Geld verdient und in der Lage ist, unterhaltsrechtlich zu unterstützen. Je aufopferungsvoller er die Pflege ausübt, desto mehr ist der Ehepartner in der Verantwortung und umso besser sind die Chancen, Unterhalt aus Billigkeitsgründen zu erhalten.
Ein Ehepartner kümmert sich um den Haushalt
Hat Ihr Ehepartner während Ihrer langjährigen Ehe das Geld verdient, während Sie Ihren Beruf aufgegeben oder in gegenseitiger Absprache auch nie gearbeitet haben, dafür aber Haus, Haushalt und Kinder betreut haben, kommt nach der Scheidung im Ausnahmefall ein Anspruch auf Unterhalt aus Billigkeitsgründen in Betracht. Dabei wird in der Praxis meist darauf abgestellt, dass es Ihnen angesichts Ihres Alters im Hinblick auf Ihre langjährige Ehe nicht zuzumuten wäre, jetzt noch arbeiten zu gehen. Ein normaler Unterhaltsanspruch wegen Erwerbslosigkeit besteht meist nicht, weil Sie arbeitsfähig sind und an sich eigenes Geld verdienen könnten. Dennoch kann es unzumutbar erscheinen, wenn Sie jetzt noch arbeiten gehen müssten.
Praxisbeispiel
Trennung im Alter
Sie haben gerade silberne Hochzeit gefeiert, als Ihr Ehepartner offenbart, dass er oder sie einen anderen Partner kennengelernt hat und sich scheiden lassen will. Sind Sie selbst im fortgeschrittenen Alter, kann es Ihnen nicht zuzumuten sein, sich jetzt noch im Arbeitsmarkt zurechtfinden zu müssen. Hinzu kommt, dass Sie Ihrem Ehepartner den Vorwurf machen können, dass er aus Ihrer Lebensgemeinschaft ausgebrochen ist und es ungerecht, unfair und unbillig wäre, Sie jetzt allein zu lassen mit der Notwendigkeit, eigenes Geld verdienen zu müssen.
Erziehung eines Pflegekindes
Es besteht im Normalfall Anspruch auf Betreuungsunterhalt, wenn ein Ehepartner nach der Scheidung ein gemeinsames Kind betreut und deshalb nicht arbeiten gehen kann. Betreut er jedoch ein Pflegekind, besteht dieser Normalfall „Betreuung gemeinsames Kind“ nicht. Dann bestünde kein Anspruch auf Betreuungsunterhalt. Erzieht der Ehepartner jedoch ein in Übereinstimmung mit dem geschiedenen Ehepartner während der Ehe aufgenommenes Pflegekind, erscheint es dann fair, billig und gerecht, wenn der Ehepartner auch nach der Scheidung in der Verantwortung bleibt und diesen mit Unterhaltszahlungen unterstützt. Der Anspruch lässt sich umso besser begründen, als Sie das Pflegekind bereits in jungen Jahren in Ihre Familie aufgenommen haben oder sich über viele Jahre hinweg um das Pflegekind gekümmert haben. Kommen noch gesundheitliche Beschwerden hinzu, lässt sich Ihre Situation noch nachhaltiger begründen.
In der kleinen Welt, in welcher Kinder leben, gibt es nichts, dass so deutlich von ihnen erkannt und gefühlt wird, als Ungerechtigkeit.
Erziehung des Stiefkinds
Hat ein Ehepartner aus einer früheren Beziehung ein Kind in Ihre Ehe eingebracht, das der andere nach der Scheidung weiter betreut, ist es genau wie bei einem Pflegekind gerechtfertigt, den einen Unterhaltsanspruch aus Billigkeitsgründen zuzuerkennen. Das, was für das Pflegekind gilt, gilt auch für ein Stiefkind.
Sie haben in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft ein Kind geboren oder adoptiert
Leben Sie in einer gleichgeschlechtlichen eingetragenen Partnerschaft oder Ehe und haben ein Kind adoptiert, wegen dem Sie Ihre Berufstätigkeit aufgegeben oder eingeschränkt hatten, kann es fair, billig und gerecht sein, wenn Ihr eingetragener Lebenspartner oder Ehepartner, der das Kind nicht adoptiert hat, auch nach der Scheidung finanziell in der Verantwortung bleibt. Gleiches dürfte gelten, wenn Sie das Kind selbst geboren haben und die Ehepartnerin einverstanden war, dass Sie dieses Kind bekommen.
Es geht also nicht um Fälle der Sukzessivadoption, bei der das Kind von beiden Partnern adoptiert wird. Die Adoption führt dazu, dass das Kind als eigenes und damit als gemeinschaftliches Kind anzusehen ist, für das Sie nach der Scheidung oder der Aufhebung Ihrer eingetragenen Lebenspartnerschaft als Normalfall Betreuungsunterhalt erhalten können.
Die Rechtsprechung hat solche Fälle bislang, soweit ersichtlich, nicht entscheiden müssen. Da der Sachverhalt aber mit der Aufnahme eines Pflegekindes in die Ehe vergleichbar ist und ein entsprechendes Vertrauen der Partner begründet, dürften Fälle dieser Art gleichfalls einen Anspruch auf Unterhalt aus Billigkeitsgründen begründen.
Praxisbeispiel
Kinderwunsch
Sie leben in einer gleichgeschlechtlichen Ehe. Beide Partner wünschen ein Kind. Sie lassen sich in den Niederlanden mit dem Samen eines anonymen Spenders künstlich befruchten. Ihre Partnerin adoptiert das Kind nicht. Als Sie sich trennen, weigert sich die Partnerin, Ehegattenunterhalt zu zahlen, da sie das Kind nicht adoptiert habe. Da Sie die Entscheidung, das Kind in die Welt zu setzen, gemeinsam getroffen haben, erscheint es billig, fair und gerecht, wenn auch Ihre Partnerin nach der Scheidung finanziell in der Verantwortung für Sie und das Kind bleibt.
Wie lange besteht der Unterhaltsanspruch aus Billigkeitsgründen?
Erhalten Sie aus irgendeinem Billigkeitsgrund Unterhalt, besteht der Anspruch nur „soweit und solange“ Ihnen keine Erwerbstätigkeit zuzumuten ist.
Praxisbeispiel
Pflege
Pflegen Sie nach der Scheidung die Mutter Ihres Ehepartners, endet Ihr Anspruch auf Unterhalt, wenn die Mutter nicht mehr pflegebedürftig oder verstorben ist. Danach sind Sie für Ihren Lebensunterhalt selbst verantwortlich.
Wer etwas fordert, muss den Beweis dafür liefern, dass die Forderung begründet ist. Sie müssen also darlegen und begründen, dass es Ihnen aus schwerwiegenden Gründen nicht zuzumuten ist, nach der Scheidung eigenes Geld zu verdienen. Demgemäß müssen Sie auch begründen, dass es aus diesen Gründen ungerecht, unfair und unbillig wäre, Sie auf eine Erwerbstätigkeit zu verweisen. Umgekehrt muss Ihr geschiedener Ehepartner, den Sie auf Unterhalt aus Billigkeitsgründen in Anspruch nehmen, darlegen und beweisen, warum es Ihnen zuzumuten ist, mit eigener Erwerbstätigkeit eigenes Geld zu verdienen.
Unterhaltsrecht So funktioniert der Trennungs-, Ehegatten- und Kindesunterhalt
Checkliste Unterhaltsvorschuss richtig beantragen
Rechenbeispiele So berechnet sich der Ehegatten-/Kindesunterhalt
Beratungs*-Gutschein Im Wert von 100 EUR
TÜV-zertifizierte Servicequalität 24/7 Top Service
Weitere Themen Testament, Beziehungskrise und Trennung
Rat & Hilfe Center
Warum gibt es das „iurFRIEND“ Rat & Hilfe Center?
Unser iurFRIEND Rat & Hilfe Center gibt es, damit Sie jeder Zeit bei rechtlichen Fragestellungen* und Problemen eine unabhängige Anlaufstelle haben, und dies kostenlos.Rat & Hilfe Center
(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurFRIEND.com)
Gratis-Gespräche entweder durch unseren InfoPOINT (für allgemeine Fragen) oder durch unsere Kooperationsanwälte (für individuelle, Ihren Fall betreffende Fragen);
Die Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen, und diese auch durch handverlesene Rechtsanwälte schnell und verständlich beantwortet zu bekommen;
Einen 24/7-Service „rund-um-die-Uhr“, weil wir wissen, dass Sie manchmal auch eine Frage spät abends, früh morgens oder am Wochenende beantwortet haben möchten;
Videogespräche, wenn Sie Ihren Ansprechpartner direkt live sehen möchten;
Unser sorgsam gepflegtes EliteXPERTS-Netzwerk, auf das Sie jeder Zeit zugreifen können, mit handverlesenen Experten vor Ort;
Unser „RechtsNAVI“, das Ihnen hilft, schnell und sicher bis hin zur Lösung Ihres Rechtsproblems* zu navigieren.
Und natürlich haben Sie im Rat & Hilfe Center die Möglichkeit, uns ganz einfach per Telefon, E-Mail, Fax, WhatsApp oder Chat zu kontaktieren, oder uns Ihre positive und nicht so positive Kritik zukommen zu lassen (gerade, wenn Sie einmal mit uns nicht so zufrieden waren, wären wir Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie uns dies kurz mitteilen; wir melden uns dann auf jeden Fall bei Ihnen immer zurück.
Geht es um Unterhalt nach der Scheidung, wird oft viel gestritten. Meist geht es um die Höhe des Unterhalts. Eine Lösung kann darin bestehen, den Unterhaltsanspruch gerichtsfest berechnen zu lassen. So können Sie vermeiden, direkt ein gerichtliches Verfahren zu führen. Beide Seiten haben die Chance, sich außergerichtlich zu einigen und niemand muss befürchten zu viel Unterhalt zu zahlen oder zu wenig Unterhalt zu fordern.
Haben Sie nach dem Lesen dieses Ratgebers noch Fragen oder konkrete Anliegen über die Sie sich mit uns austauschen möchten? Dann rufen Sie uns gerne jederzeit unter unserer kostenlosen Servicenummer (0800 - 34 86 723) an oder vereinbaren Sie hier einen Gratis-Rückruftermin. Natürlich können Sie uns auch eine Nachricht über unser Kontaktformular schreiben.
Interessieren Sie sich jetzt aktuell ganz konkret für das Thema Unterhaltsberechnung? Dann unterstützen wir Sie hierbei gerne mit unserem professionellen und günstigen Unterhaltsservice. Informieren Sie sich gerne absolut unverbindlich oder stellen Sie direkt Ihre Berechnungsanfrage ohne Kostenrisiko online. Sie erhalten von uns auf Wunsch vor einer möglichen Beauftragung eine transparente Kosten- und Gebührenübersicht.