5 Sterne 5.0
Icon: TÜV-NordIcon: TÜV-Nord
"Mein Vertrauen in iurFRIEND war gerechtfertigt!"
Icon

Was ist eine Scheidungsfolgenvereinbarung?

DEFINITION

Definition: Was ist eine Scheidungsfolgenvereinbarung?

In einer Scheidungsfolgenvereinbarung schreiben Sie die mit Ihrer Scheidung verbundenen Rechte und Pflichten einvernehmlich fest, um alles, was Sie während Ihrer Ehe gemeinsam angeschafft und aufgebaut haben, auseinanderzudividieren. Über je mehr Dinge Sie sich im Vorhinein einigen können, desto stärker reduzieren sich die Scheidungskosten für Sie beide.

Gratis-InfoPaket Scheidung anfordern

Kurzfassung - Alles auf einen Blick

  • Die Gebührenbeispiele verdeutlichen, dass Sie mit einer einvernehmlichen Scheidung regelmäßig günstiger fahren, als wenn Sie die Scheidung ohne Vereinbarung über die Folgesachen vor Gericht verhandeln und es an Ihrer statt entscheiden lassen.
  • Scheidungsfolgenvereinbarungen sind überwiegend notariell zu beurkunden. Alternativ kommt auch die gerichtliche Protokollierung im Scheidungstermin in Betracht.
  • Möchten Sie sich beim Abschluss einer Scheidungsfolgenvereinbarung individuell beraten lassen, kann ein Rechtsanwalt den Entwurf einer solchen Vereinbarung fertigen. Hat Ihr Ehepartner zum Beispiel zum Versorgungsausgleich Änderungswünsche, kann er sich selbst anwaltlich beraten lassen.

Was kann ich in ei­ner Schei­dungs­fol­gen­ver­ein­ba­rung im De­tail re­geln?

Sie können in einer Scheidungsfolgenvereinbarung alles regeln und ansprechen, was Ihnen wichtig erscheint. Dazu gehört zunächst die Feststellung, dass das Trennungsjahr abgelaufen ist. Weiterhin sehr wichtig: Sie schreiben fest, dass nur ein Ehepartner den Scheidungsantrag stellt und der andere dem Scheidungsantrag zustimmt.

 

Darüber hinaus regeln Sie die Verteilung des Hausrats, soweit es hierbei noch Unstimmigkeiten gibt. Auch, wer die eheliche Wohnung nach der Scheidung nutzt oder wie Sie das Mietverhältnis oder die Eigentumsverhältnisse an der Wohnung handhaben wollen, kann Bestandteil der Vereinbarung werden.

 

Dann sprechen Sie den Zugewinnausgleich an und klären, ob Sie den Zugewinn pauschal berechnen oder im Wege eines modifizierten Zugewinnausgleichs eine bessere Regelung finden. Wenn Sie den Versorgungsausgleich individuell regeln, vermeiden Sie, dass das Gericht von Amts wegen den Versorgungsausgleich durchführen muss.

 

Sie stellen klar, ob das gemeinsame Sorgerecht für Ihr gemeinsames Kind fortbesteht und der betreuende Elternteil in alltäglichen Angelegenheiten des Kindes alleine ohne Zustimmung des anderen Elternteils Entscheidungen für das Kind treffen kann.

 

Hat Ihr Kind eine Behinderung, kann es zweckmäßig sein, wenn ein zum Beispiel berufsbedingt häufig abwesender Ehepartner den anderen bevollmächtigt, in gesundheitlichen Fragen und Angelegenheiten allein für das Kind entscheiden zu dürfen und insoweit nicht auf die Zustimmung des anderen angewiesen ist.

 

Sie stellen klar, dass der nicht betreuende Elternteil Kindesunterhalt für Ihr gemeinsames Kind zahlt. Damit erübrigt sich die Anerkennung der Unterhaltspflicht in einer Jugendamtsurkunde sowie ein oft mühevoller Unterhaltsprozess. Sie verabreden für den nicht betreuenden Elternteil ein angemessenes Umgangsrecht und legen Ort, Zeitpunkt und Häufigkeit so detailliert wie möglich fest.

 

Außerdem wird häufig noch festgeschrieben,

  • wem Familienfahrzeug und Einbauküche gehören
  • wer den Hund zu sich nimmt
  • welchen Nachnamen der Partner nach der Ehe führt
  • ob ein Ehepartner aufgrund seiner Lebensumstände infolge ehebedingter Nachteile Anspruch auf Ehegattenunterhalt hat (Sie können den Ehegattenunterhalt in der Höhe einschränken, genau definieren oder zeitlich befristen)
  • bei Auslandsbezug der Ehe, weil Sie im Ausland leben oder ein Ehepartner ausländischer Staatsangehöriger ist, welche Rechtswahl Sie bestimmen, und ob Ihre Scheidung in Deutschland nach deutschem Scheidungsrecht abgewickelt werden soll.
Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Dauer: 15:32

Podcast

Scheidungsfolgen-vereinbarung

Wel­che For­ma­li­tä­ten muss ich be­rück­sich­ti­gen?

Scheidungsvereinbarungen, die Sie aus Anlass Ihrer Scheidung treffen, sind teils mündlich und formlos schriftlich möglich, müssen aber überwiegend notariell beurkundet werden. Absprachen, die sie nach Ihrer rechtskräftigen Scheidung treffen, sind wiederum weitgehend formfrei möglich. Folgende Absprachen vor Ihrer Scheidung müssen Sie immer notariell beurkunden lassen:

  • Absprachen zum Zugewinnausgleich
  • Ausschluss der Zugewinngemeinschaft und Vereinbarung von Gütertrennung
  • Vereinbarungen zum nachehelichen Unterhalt
  • Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich
  • Übertragung von Immobilieneigentum (Info: Die Übertragung aus Anlass der Vermögensauseinandersetzung bei der Scheidung bleibt von der Grunderwerbsteuer befreit)
  • Verpflichtung des Ehepartners, sich der Vollstreckung seines Vermögens zu unterwerfen. Dieses Detail ist wichtig, da Sie die Vereinbarungen in einer Scheidungsfolgenvereinbarung sofort vollstrecken können und nicht mehr darauf angewiesen sind, den Ehepartner daraufhin zu verklagen, was er oder sie in der Scheidungsfolgenvereinbarung zugesagt hat

EXPERTENTIPP

Ist ein Notar zur Scheidungsfolgenvereinbarung immer nötig?

Als Alternative zur notariellen Vereinbarung können Sie Ihre Absprachen auch im Scheidungstermin vom Gericht protokollieren lassen. Das gerichtliche Protokoll steht der notariellen Vereinbarung gleich und ist genauso rechtsverbindlich und zwangsweise vollstreckbar. Allerdings müssen Sie darauf vertrauen können, dass sich Ihr Ehepartner an die Absprachen hält und im Scheidungstermin der Protokollierung, so wie verabredet, zustimmt. Für seine Zustimmung benötigt der Ehepartner einen eigenen Rechtsanwalt. Möchten Sie die mit einer solchen Protokollierung verbundenen Risiken vermeiden, sollten Sie die notarielle Beurkundung vorziehen. Sie sind dann auf der absolut sicheren Seite.

Kann mich der No­tar zur Schei­dungs­fol­gen­ver­ein­ba­rung in­di­vi­du­ell be­ra­ten?

Notare sind neutral. Sie sind keine Interessenvertreter. Gehen Sie also zum Notar, dürfen Sie nicht erwarten, dass der Notar Ihre Interessen so vertritt, dass diese überwiegend in einer Scheidungsfolgenvereinbarung ihren Niederschlag finden. Vielmehr sind Notare verpflichtet, die Interessen beider Ehepartner in den Entwurf einer Scheidungsfolgenvereinbarung einzubeziehen.

 

Möchten Sie sich individuell beraten und Ihre Wünsche in einer Scheidungsfolgenvereinbarung einfließen lassen, sollten Sie einen Rechtsanwalt aufsuchen, sich eingehend beraten lassen und ihn mit dem Entwurf einer Scheidungsfolgenvereinbarung beauftragen. Anwälte sind anders als Notare Interessenvertreter und nehmen ausschließlich die Interessen des Mandanten wahr.

 

Hat der Anwalt den Entwurf einer Scheidungsfolgenvereinbarung erstellt, leitet er diese Ihrem Ehepartner zur Stellungnahme zu. Ihr Ehepartner kann sich selbst anwaltlich beraten lassen und Änderungsvorschläge unterbreiten. Sobald Sie sich auf einen abschließenden Entwurf verständigt haben, können Sie die Scheidungsfolgenvereinbarung von einem Notar Ihrer Wahl beurkunden lassen.

CHECKLISTE

Wie erkenne ich einen kompetenten Anwalt?

Die Wahl der richtigen anwaltlichen Vertretung ist wichtig - worauf sollten Sie bei der Suche also achten? Und wie können Sie den Anwalt wechseln, wenn Sie unzufrieden sind?

Checkliste

Der kompetente Anwalt

So finden Sie den richtigen Anwalt für sich - und das können Sie tun, falls Sie unzufrieden sind.

Download

Was kos­tet ei­ne vom An­walt ent­wor­fe­ne Schei­dungs­fol­gen­ver­ein­ba­rung?

Rechtsanwälte berechnen ihre Gebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. Grundlage ist der Geschäftswert. Der Geschäftswert einer Scheidungsfolgenvereinbarung berechnet sich aus den Vermögenswerten beider Ehepartner. Nach Maßgabe des Geschäftswerts erstellt der Anwalt eine Geschäftsgebührenrechnung. Die Geschäftsgebühr wird durch eine Einigungsgebühr ergänzt, wenn der Anwalt mit Ihrem Ehepartner und dessen Anwalt den Entwurf der Scheidungsfolgenvereinbarung verhandelt und Sie sich einigen.

Beispiel Entwurf Scheidungsfolgenvereinbarung

Ihr Vermögenswert50.000,00 EUR
1,3 Geschäftsgebühr1.662,70 EUR
Summe inkl. Auslagenpauschale, exkl. MwSt1.682,70 EUR

Beispiel bei Verhandlung und Einigung mit Ehepartner

Ihr Vermögenswert50.000,00 EUR
1,3 Geschäftsgebühr1.662,70 EUR

1,5 Einigungsgebühr

1.918,50 EUR
Summe inkl. Auslagenpauschale, exkl. MwSt3.601,20 EUR

GUT ZU WISSEN

Auch nur Erstberatung zu Scheidungsfolgenvereinbarungen möglich

Sofern Sie sich erst einmal nur anwaltlich über die Möglichkeiten einer Scheidungsfolgenvereinbarung beraten lassen wollen, berechnen Anwälte nur eine Erstberatungsgebühr von bis zu maximal 250 EUR. Viele Anwälte verzichten aber auch darauf, die Gebührenrechnung zu stellen, wenn sie anschließend mit der Durchführung des Scheidungsverfahrens beauftragt werden.

Was be­rech­net der No­tar für die Be­ur­kun­dung der Schei­dungs­fol­gen­ver­ein­ba­rung?

Notare berechnen ihre Gebühren nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz. Die Beurkundung ist notwendig, damit Ihre Scheidungsfolgenvereinbarung rechtsverbindlich und notfalls zwangsweise vollstreckbar ist. Der Notar berechnet seine Gebühren nach dem Geschäftswert der Vereinbarung. Dabei werden etwaige Verbindlichkeiten bis zur Hälfte ihres aktiven Vermögens berücksichtigt. Die Gebühren ergeben sich aus der Anlage 2 zu § 34 GNotKG.

Geschäftswert NotarBeurkundungsgebühr Notar inkl. MwSt.
20.000 EUR Reinvermögen198 EUR (2-fache Gebühr aus 99 EUR laut Tabelle)
30.000 EUR Reinvermögen250 EUR
50.000 EUR Reinvermögen330 EUR
100.000 EUR Reinvermögen546 EUR
500.000 EUR Reinvermögen1.870 EUR

 

Beachten Sie, dass sich der Zahlenwert aus der Anlage 2 verdoppelt, da der Notar eine doppelte Beurkundungsgebühr abrechnet. Rechnen Sie im Ergebnis noch 19 % Mehrwertsteuer sowie Kosten für Auslagen (Auslagenpauschale 20 EUR) hinzu.

Wel­che Vor­tei­le bie­tet ei­ne Schei­dungs­fol­gen­ver­ein­ba­rung?

Sie haben gesehen, dass eine Scheidungsfolgenvereinbarung bei Inanspruchnahme anwaltlicher Beratung Gebühren für den Anwalt und Gebühren für die notarielle Beurkundung bei einem Notar verursacht. Dieser Kostenaufwand ist aber regelmäßig weitaus geringer, als wenn Sie die in der Scheidungsfolgenvereinbarung geregelten Rechte und Pflichten vor dem Familiengericht verhandeln und durch das Gericht entscheiden lassen wollen. Mit einer Scheidungsfolgenvereinbarung ermöglichen Sie Ihre einvernehmliche Scheidung. In diesem Fall profitieren Sie davon, dass sich die Gebühren für Ihr Scheidungsverfahren allein nach dem Verfahrenswert für Ihre Scheidung berechnen. Der Mindestverfahrenswert für die Scheidung beträgt 3.000 EUR und erhöht sich in Abhängigkeit von Ihrem Einkommen. Es fallen aber keine zusätzlichen Verfahrenswerte für eventuell zur Regelung beantragte Scheidungsfolgen an. Anders ist das bei der streitigen Scheidung, bei der Sie auf eine Scheidungsfolgenvereinbarung verzichten oder eine Verständigung mit Ihrem Ehepartner nicht gelingt.

Beispiel Einvernehmliche Scheidung

Verfahrenswert10.000 EUR
1,3 Verfahrensgebühr798,20 EUR
1,2 Terminsgebühr726,80 EUR
Summe inkl. Auslagenpauschale, exkl. MwSt1.575 EUR

Beispiel Streitige Scheidung

Der Verfahrenswert von 10.000 EUR erhöht sich um jeden Verfahrenswert, der für die Regelung einer streitigen Scheidungsfolge anfällt. Streiten Sie beispielsweise um den Zugewinnausgleich und beanspruchen 20.000 EUR Zugewinn, erhöht sich der Streitwert um 20.000 EUR auf insgesamt 30.000 EUR.

Verfahrenswert30.000 EUR
1,3 Verfahrensgebühr1.141,50 EUR
1,2 Terminsgebühr1.146 EUR
Summe inkl. Auslagenpauschale, exkl. MwSt2.307,50 EUR

GUT ZU WISSEN

Wie viel teurer es ohne Scheidungsfolgenvereinbarung wird

Wenn Sie sich streitig vor Gericht auseinandersetzen, benötigt auch Ihr Ehepartner einen eigenen Rechtsanwalt. Wegen des Anwaltszwangs vor den Familiengerichten muss er sich durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen und kann nur in Anwesenheit seines Anwalts vor Gericht verhandeln. Zwangsläufig fallen auch für ihn/sie die gleichen Anwaltsgebühren an, die Sie für Ihren Anwalt bezahlen. Damit verdoppeln sich die Anwaltsgebühren. Sollten Sie sich auch noch beispielsweise wegen des Umgangsrechts für Ihr gemeinsames Kind streiten und den Richter entscheiden lassen, erhöht sich der Verfahrenswert um zusätzliche 4.000 EUR. Ein Rechtsstreit um den Ehegattenunterhalt schlägt sogar mit dem zwölffachen Betrag der monatlichen Unterhaltsforderung zu Buche.

Wie er­rei­che ich, dass mein Ehe­part­ner ei­ner Schei­dungs­fol­gen­ver­ein­ba­rung zu­stimmt?

Das ist die Gretchenfrage. Um eine Scheidungsfolgenvereinbarung abzuschließen, braucht es immer beide Parteien. Wenn Sie damit beginnen, dass Sie sich von dem Klischee einer zwangsläufig immer streitig verlaufenden Scheidung verabschiedet haben, sind Sie bereits auf einem guten Weg. Beziehen Sie außerdem folgende Faktoren ein:

  • Versuchen Sie, auch wenn es noch so schwerfällt, Ihre emotionalen Vorbehalte auszuklammern. Denken Sie sachlich. Emotionen sind die schlechtesten Ratgeber. Wut, Ärger, Rache, Missgunst und Enttäuschungen sind keine Grundlage für Verhandlungsgespräche.
  • Sitzen Sie die Dinge nicht aus. Erwarten Sie nicht, dass sich alles irgendwie von selber regelt. Setzen Sie sich ein klares Ziel. Artikulieren Sie, was Sie wollen.
  • Stellen Sie keine Maximalforderungen. Beurteilen Sie Ihre Rechte maßvoll und Ihre Pflichten realistisch. Das Gesetz gibt viele Details vor. Fordern Sie zu viel, scheitert Ihre Verhandlung, weil Ihr Ehepartner das Gesetz auf seiner Seite hat. Wehren Sie eine gesetzlich nachvollziehbare Forderung Ihres Ehepartners ab, scheitert Ihre Verhandlung, weil Sie sich gegen das Gesetz stellen.
  • Machen Sie auch Ihrem Anwalt die klare Vorgabe, dass er die Verhandlungen mit Ihrem Ehepartner unmissverständlich in Richtung Einigung führen soll. Stellen Sie klar, dass Sie keine streitige Scheidung wünschen, es sei denn, es gibt tatsächlich keinen anderen Weg. Ein guter Anwalt sollte Sie auf diesem Weg unterstützen und nicht sein Augenmerk auf höhere Gebühren ausrichten, die er vornehmlich erhält, wenn er die Scheidung streitig führt. Immerhin wird auch der Anwalt insoweit belohnt, als er für den Fall einer einvernehmlichen Regelung eine Einigungsgebühr berechnen darf.
  • Akzeptieren Sie, dass auch Ihr Ehepartner Rechte hat. Berücksichtigen Sie, dass eheliche Verfehlungen im Scheidungsrecht allenfalls eine nachgeordnete Rolle spielen. Entscheidend ist allein, dass Ihre Ehe gescheitert ist. Warum, ist nicht entscheidend relevant.
    Beispiel: Ihr Ehepartner erzieht Ihr Kind. Das Kind ist zwei Jahre alt. War Ihr Partner bislang nicht berufstätig, ist er nicht verpflichtet, nach der Scheidung einer eigenen Erwerbstätigkeit nachzugehen und das Kind in einer Kindertagesstätte unterzubringen oder bei den Großeltern in Pflege zu geben. Sie/er hat das Recht, zu Hause zu bleiben und das Kleinkind zu betreuen. Um den Lebensunterhalt sicherzustellen, hat der Partner Anspruch auf nachehelichen Ehegattenunterhalt wegen Kindesbetreuung. So steht es unmissverständlich im Gesetz. Es bringt also nichts, wenn Sie diesen Tatbestand bestreiten.
  • Ziehen Sie ein Mediationsverfahren in Betracht. Haben Sie Schwierigkeiten, mit Ihrem Ehepartner zu kommunizieren, sollten Sie eine neutrale dritte Person einbeziehen. Solche Mediatoren sind meist Rechtsanwälte oder Sozialarbeiter, die als Sprachrohr zwischen den Ehepartnern vermitteln. Der Mediator entscheidet nichts. Seine Aufgabe ist, im Gespräch herauszufinden, welche Interessen bestehen. Er zeigt Sackgassen und Lösungen auf, wie Sie daraus herausfinden. Im Ergebnis treffen Sie sich bestenfalls in der Mitte und akzeptieren eine Scheidungsfolgenvereinbarung, die ein Anwalt zu Papier bringen kann und die Sie vom Notar notariell beurkunden lassen.

Gratis-InfoPaket Scheidung

Was Sie bei einer Scheidung beachten sollten

Jetzt kostenfrei anfordern!

Ausführliche Infobroschüre
FAQs, Spar-Tipps und Schaubilder

Verfahrenskostenhilfe
Checklisten und Antrag

Checklisten
Gängige Fehler vermeiden

Beratungsgutschein
im Wert von 200,- EUR

Service-Pass
24/7-Hilfe bei Trennung & Scheidung

Kostenvoranschlag
& Scheidungsantrag-Formular

Rat & Hilfe Center

Warum gibt es das „iurFRIEND“ Rat & Hilfe Center?

Unser iurFRIEND Rat & Hilfe Center gibt es, damit Sie jeder Zeit bei rechtlichen Fragestellungen* und Problemen eine unabhängige Anlaufstelle haben, und dies kostenlos.Rat & Hilfe  Center

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurFRIEND.com)

  • Gratis-Gespräche entweder durch unseren InfoPOINT (für allgemeine Fragen) oder durch unsere Kooperationsanwälte (für individuelle, Ihren Fall betreffende Fragen);
  • Die Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen, und diese auch durch handverlesene Rechtsanwälte schnell und verständlich beantwortet zu bekommen;
  • Einen 24/7-Service „rund-um-die-Uhr“, weil wir wissen, dass Sie manchmal auch eine Frage spät abends, früh morgens oder am Wochenende beantwortet haben möchten;
  • Videogespräche, wenn Sie Ihren Ansprechpartner direkt live sehen möchten;
  • Unser sorgsam gepflegtes EliteXPERTS-Netzwerk, auf das Sie jeder Zeit zugreifen können, mit handverlesenen Experten vor Ort;
  • Unser „RechtsNAVI“, das Ihnen hilft, schnell und sicher bis hin zur Lösung Ihres Rechtsproblems* zu navigieren.
  • Und natürlich haben Sie im Rat &  Hilfe Center die Möglichkeit, uns ganz einfach per Telefon, E-Mail, Fax, WhatsApp oder Chat zu kontaktieren, oder uns Ihre positive und nicht so positive Kritik zukommen zu lassen (gerade, wenn Sie einmal mit uns nicht so zufrieden waren, wären wir Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn Sie uns dies kurz mitteilen; wir melden uns dann auf jeden Fall bei Ihnen immer zurück.

(Hinweis: Sie gelangen auf unsere Unternehmensseite iurfriend.com/rat-und-hilfe-center)

Die Scheidungsfolgenvereinbarung ist ein ideales Werkzeug, eine einvernehmliche Scheidung zu realisieren und eventuelle Scheidungsfolgen außergerichtlich im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Ehepartner zu regeln. Sie erreichen damit ein schnelles Ergebnis und können Ihre Scheidung kostengünstig, zeitlich zügig und unter Schonung Ihrer emotionalen Gemütslage bewerkstelligen. Nutzen Sie die Chance.

 

Haben Sie nach dem Lesen dieses Ratgebers noch Fragen oder konkrete Anliegen über die Sie sich mit uns austauschen möchten? Dann rufen Sie uns gerne jederzeit unter unserer kostenlosen Servicenummer (0800 - 34 86 723) an oder vereinbaren Sie hier einen Gratis-Rückruftermin. Gerne können Sie auch unseren KI-gestützten Livechat ausprobieren, der Ihnen bereits viele Fragen zur Scheidung beantworten kann.

 

iurFRIEND / scheidung.de ist das deutschlandweit einzige Scheidungsportal mit TÜV-zertifizierter Servicequalität. Als Erfinderin der europäischen Online-Scheidung ist es unser Ziel und unser Anspruch, Ihnen die bestmögliche Unterstützung bei Ihrer Scheidung zu gewähren. Wie auch immer Sie sich entscheiden, wie es weitergeht - Sie erhalten von uns immer, vor einer möglichen Beauftragung, eine transparente Kosten- und Gebührenübersicht.