Wie fühlt es sich an, wenn der eigene Vater noch einmal spät neue Kinder bekommt?
Für die älteren Kinder kann die Nachricht, dass der Vater noch einmal spät Vater wird, eine emotionale Achterbahnfahrt bedeuten. Einerseits ist es vielleicht ein Zeichen dafür, dass der Vater in einer neuen Lebensphase angekommen ist, die ihm Glück und Erfüllung bringt. Andererseits könnte dies auch ambivalente Gefühle hervorrufen:
- Eifersucht,
- Unsicherheit
- oder das Gefühl, dass der eigene Platz in der Familie bedroht wird.
Viele ältere Kinder fragen sich, wie sich das neue Baby auf ihre Beziehung zum Vater auswirken wird. Sie könnten befürchten, dass die Aufmerksamkeit des Vaters, die einst ihnen galt, nun dem neuen Kind gewidmet wird. Besonders wenn der Altersunterschied groß ist, entsteht oft das Gefühl, dass sie und ihr (Stief)geschwisterkind in verschiedenen Welten leben und wenig miteinander gemein haben werden. In diesen Momenten können offene Gespräche und klare Kommunikation helfen, Missverständnisse zu vermeiden und ein positives Familienklima zu bewahren.
Freuden im zweiten Frühling nachvollziehen und gönnen können
Aus der Perspektive der älteren Kinder kann es herausfordernd sein, dem Vater die Freude an der neuen Lebenssituation von Herzen zu gönnen. In einer Zeit, in der sie möglicherweise selbst die Weichen für ihre Zukunft stellen – etwa durch Studium oder Berufseinstieg – ist es nicht immer einfach, das Glück des Vaters nachzuvollziehen. Doch der "zweite Frühling" ist für viele Väter eine Phase, in der sie das Leben und die Vaterschaft bewusster erleben.
Im besten Fall können die älteren Kinder die Freuden des Vaters verstehen und sich mit ihm freuen. Es kann auch eine Möglichkeit sein, die eigene Rolle in der Familie neu zu definieren – nicht mehr nur Kind zu sein, sondern als erwachsenes Kind Verantwortung zu übernehmen und mit einem positiven Blick auf die Erweiterung der Familie zu reagieren. Eine gesunde emotionale Distanz und das Wissen, dass sich Beziehungen verändern, aber nicht weniger wertvoll werden, hilft dabei, diese Situation zu bewältigen.
Macht es einen Unterschied, ob das Kind mit einer neuen Frau ist?
Mit wem der Vater ein neues Kind zeugt, ist für die Unterhaltsrechnung nicht von Bedeutung. Die genannten Regeln gelten für Geschwisterkinder wie Stiefgeschwister gleichermaßen.
Selbstverständlich gibt es Familien, in denen überhaupt nicht wirklich streng nachgerechnet wird, wie viel Geld jedes Kind monatlich bekommt, weil man ohnehin noch unter demselben Dach wohnt und alle irgendwie mit dem Geld zurechtkommen. Der Vater zahlt den Unterhalt an das Neugeborene auch nicht offenkundig auf den Cent genau vor ihm aus, sondern gibt darauf Acht, dass alle erst einmal genug zum Leben haben.
Das neue Kind ist jedoch für die Düsseldorfer Tabelle wichtig, da es den Vater durch die neue, weitere Unterhaltsverpflichtung 1 Stufe nach unten setzt. Für Kinder, die beim anderen Elternteil wohnen, ist dies wichtig, zumal sie ihr Geld tatsächlich als Summe monatlich überwiesen bekommen.
Lebte der Vater schon zuvor getrennt, macht sich die Anwesenheit des neuen Babys also finanziell dann bemerkbar, wenn nicht genug Einkommen des Vaters über seinem Selbstbehalt da ist.
Emilys Unterhalt steigt also im Verlauf der Geschichte von 302,74 EUR auf 379 EUR, der von den Zwillingen sinkt jeweils von zunächst 508 EUR auf 378,63 EUR mit der Geburt von Emily und mit dem 21. Geburtstag der zwei Brüder dann auf 340,50 EUR.
Es ist nie zu spät, noch einmal neues Leben zu schenken. Denken sich die Väter ohnehin, und vielleicht nehmen auch die älteren Geschwister gerne nochmal eine Betreuungsrolle ein. Geht es dann darum, wer wie viel Unterhalt bekommt, können die Kürzungen entweder geringerer Natur sein wie in unserem Rechenbeispiel (etwa 130 EUR und dann nochmal 38 EUR weniger) – oder sich gravierender auswirken.
Vielleicht haben Sie auch das Gefühl, eine privat aufgestellte Rechnung wäre falsch, oder das Jugendamt ist mal wieder unterbesetzt, sodass Korrekturen auf sich warten lassen? Dann nehmen Sie die Sache am besten selbst in die Hand und wenden sich an iurFRIEND/unterhalt.com, um Ihren Unterhalt aktuell und rechtssicher ausrechnen zu lassen. Deutschlands Online-Unterhaltsservice Nr. 1 steht Ihnen dabei fest zur Seite – hier geht es zu unserem Formular dafür!